Podcast - Empfehlungen

Ich liebe Podcasts! Ich höre sie immer und überall! Am liebsten auf dem Weg zur Uni oder beim Kochen.

Das tolle bei Podcasts ist, dass man, je nachdem welchen Podcast man hört, sich sehr viel Wissen in kurzer Zeit aneignen kann und das quasi nebenbei.

Meine Allgemeinbildung profitiert enorm von meiner täglichen Podcast - Praxis.

 

Im Folgenden sind meine Lieblingspodcasts aufgelistet. Ich unterteile sie in Kategorien, wobei ich die Kategorien und die einzelnen Podcasts alphabetisch anordne, um keine Gewichtung vorzunehmen. (Ich höre alle vorgestellten Podcasts regelmäßig oder habe sie regelmäßig gehört, das wechselt immer mal hin und her).

 

Schreibt mir gerne in den Kommentaren Euren Lieblingspodcast! Mehr Hörspaß für mich und für die anderen LeserInnen!

 

Ich höre alle Podcasts über Spotify. Da einige Podcasts "Spotify Originals" sind, sind diese dementsprechend nicht über andere Podcast - Apps verfügbar. Ich versuche dies zu markieren, wenn ich es weiß.

Kommentare: 0

Bevor wir starten:

Kleine Werbeeinheit in eigener Sache! 

 

Ihr habt es sicher schon gesehen, ich habe einen Podcast über Chemie, hört da gerne mal rein :)

Außerdem habe ich noch einen Podcast über Podcast, nämlich "Kann man mal hören - der Podcast über Podcasts". Hier gibt es Podcastempfehlungen nicht nur in schriftlicher Form, sondern alle zwei Wochen auch aufs Ohr. Ich muss sagen, dass das ein absolutes Lieblingsprojekt von mir geworden ist, weil es so unfassbar viel Spaß macht, in der Recherche ganz ganz viele Podcasts zu hören und dann darüber zu sprechen, wie ich sie fand. Also auch hier: gerne reinhören und abonnieren.


Kategorien - Überblick

  • Interview
  • Politisch und/oder Allgemeinbildung
  • True Crime
  • Unterhaltung
  • Wissen

Interview

Hotel Matze

Der Hotel Matze Podcast ist der einzige klassische Interview - Podcast, den ich konsumiere.

Ich höre mir auch wirklich immer nur die Interviews an, es gibt noch so ein "Gut drauf im [Monat]", aber das ist nicht so meins.

Wer wird interviewt? Große und kleine KünstlerInnen, UnternehmerInnen und viele weitere interessante Personen.

Einer meiner absoluten Lieblingsgäste war Sabine Rückert vom Zeit Verbrechen Podcast, aber auch Hazel Brugger war sehr spannend oder Sebastian Madsen, dessen Musik ich schon seit frühster Jugend höre.

 

Passend zu dem Thema Umwelt wurde aber auch der Ecosia Gründer Christian Kroll interviewt und eine der berühmtesten Aktivistinnen der fff - Bewegung Luisa Neubauer.

 

Was ich bei diesem Podcast lerne? Viel über andere Menschen und auch viel über meine Sichtweise auf die Dinge und darüber, dass ich manchmal einen anderen Blickwinkel nutzen sollte.

All diese Menschen, egal ob ich sie davor kannte oder interessant fand, haben ihre Berechtigung in diesem Podcast zu sein und inspirieren. Jeder auf eine andere Art und Weise.

Vielleicht der eine/die eine mehr in Umweltthemen, dafür der/die eine in der Art und Weise das Leben zu leben und anzunehmen.

 

Hotel Matze ist somit eine stetige Inspirationsquelle für mich und wird gerne morgens beim Zugfahren konsumiert.

Alles gesagt

Alles gesagt ist ein Podcast der Zeit. Eingeladen werden ziemlich viele verschiedene Leute, oft auch Politiker*innen, weswegen ich mir unsicher war, in welche meiner Kategorien er denn am besten passt. Da er aber halt vor allem ein Interviewpodcast ist, ist er denke ich mal hier trotzdem ganz gut aufgehoben.

 

Beim Podcast sind auf jeden Fall immer ziemlich interessante Leute zu Gast. Meine Lieblingsfolge war aber glaube ich die mit Rezo. Der Witz beim Podcast ist aber der, dass der oder die Interviewte am Anfang ein Codewort nennt. Wenn dieses fällt, hört der Podcast augenblicklich auf. Deswegen sind manche Folgen nicht mal fünfzehn Minuten lang, ups an dieser Stelle und manche über acht Stunden.

 

Es ist einfach mal was anderes und sehr familiär, weswegen man viel über die Menschen erfährt, die da so interviewt werden. Also sehr cool und hör sehr gerne mal rein!

Politisch und/oder Allgemeinbildung

Die Wochendämmerung

Ein Politikpodcast und meiner Meinung nach die perfekte Ergänzung zur Lage, die ich als zweites bespreche. 

 

Was ich hier sehr schätze ist, dass ich die angesprochenen Themen nicht immer auf dem Schirm habe und ich so noch ein paar Infos außerhalb meiner Bubble bekommen. Es gibt auch eine Kategorie, bei der die politische Situation von Ländern unter die Lupe genommen wird, mit denen man sich sonst wirklich gar nicht beschäftigt. Das erweitert wirklich den Horizont und zeigt einem aber dadurch auch gnadenlos, dass man schon ganz schön first-world-Sichtweisen hat.

 

Die Hosts des Podcast sind nicht ganz neutral, sagen oft ihre persönliche Meinung, das find ich manchmal ein bisschen nervig, vor allem bei Holger Klein, aber an sich finde ich es gut, auch mal andere Meinungen zu hören.

 

Glaube das fasst es auch ganz gut zusammen, wieso ich den Podcast gerne höre, weil er häufiger aus meiner  Bubble raus ist, dabei aber noch informativ und relativ unterhaltsam, wenn man das für Politik sagen kann.

 

Am Ende gibt es auch immer noch einen unabhängigen Faktencheck, also alles in allem eine runde Sache.

Lage der Nation

Jede Woche wird, wie der Titel schon verrät, die Lage der Nation erörtert.

Und zwar politisch und gesellschaftlich.

Die Moderatoren, einer Jurist, der andere Journalist, klappern dabei alle wichtigen Vorkommnisse ab und geben ihre persönliche Meinung preis.

Dabei sind sie nicht immer der gleichen Meinung, jedoch wird anfangs so objektiv wie möglich die Thematik vorgestellt und dann erst die subjektive Meinung besprochen.

 

Da eine sehr große Community hinter der Lage steckt, werden Fehler und auch zu einseitige Berichterstattungen die Woche drauf korrigiert, was ich ebenfalls als sehr angenehm empfinde.

Wenn ich die Lage höre, dann habe ich wirklich das Gefühl auch etwas zu lernen und da ich die beiden Moderatoren als sehr gebildet empfinde, habe ich auch das Gefühl, dass über echte Fakten gesprochen wird, sodass ich im Gespräch mit anderen mich auch auf die Lage berufen kann.

 

Wirklich ein toller Podcast um up - to - date zu bleiben!

True Crime

Mordlust

Mordlust habe ich in zwei Tagen durchgesuchtet, nachdem ich diesen Podcast entdeckt hatte.

Ich liebe Lauras und Paulinas Art über die verschiedenen Verbrechen zu berichten.

 

Sie sind Journalistinnen und ihre Recherche ist sehr sehr ausführlich und gut, weswegen sie die einzelnen Fälle auch sehr spannend wiedergeben können.

Wenn sie juristische Fragen haben, dann zitieren sie entweder Anwälte/Richter, die sie zu dem Thema befragt haben oder spielen Sprachnachrichten dieser ein.

Rein fachlich also ein toller Podcast.

 

Doch das besondere ist einfach die Freundschaft der beiden und auch wie sie auf die verschiedenen Verbrechen reagieren. Immer mit Respekt gegenüber den Opfern, trotzdem wird mal gelacht, wenn eine Situation sehr absurd ist.

 

Das i - Tüpfelchen  bei Mordlust ist immer der Aha - Moment der Folge, bei dem oft ein Gerichtsurteil nochmal in den Vordergrund gerückt wird, das für den Laien manchmal nicht sehr verständlich ist und auf das dann nochmal besonders eingegangen wird.

stern crime - Spurensuche

Stern crime hebt sich von den anderen crime Podcasts dadurch ab, dass (oft) keine spezifischen Kriminalfälle besprochen werden.

Stattdessen werden ExpertInnen eingeladen, die von ihrer Arbeit erzählen. GutachterInnen im Gefängnis, MitarbeiterInnen der Internetkriminalität, RichterInnen und viele mehr.

Es ist sehr sehr interessant etwas über die Arbeit dieser Menschen zu erfahren, weil man sich so diese und die Vorgehensweise vieler Berufsbilder erst richtig vorstellen kann.

 

Außerdem hatte ich grade nach dem Interview mit einem Mann, der Pädophile im darknet sucht, findet und verhaftet, endlich das Gefühl, dass auch das darknet keine Sackgasse ist und dass auch hier die geltenden Gesetze gewahrt werden können... (sehr beruhigend)

Verbrechen

Der Zeit Verbrechen Podcast ist wohl der kultigste unter den true crime Podcasts in Deutschland. Ich liebe Sabine Rückerts  Art und Weise, wie sie über die verschiedenen Fälle berichtet, die sie selbst als Gerichtsreporterin begleitet hat. Sie hat irgendwie eine coole Art und spricht sehr wortgewandt. Ihr Co - Moderator Andreas Sentker bringt mit seiner ruhigen Stimme und den passenden Fragen eine tiefe Ebene in den Podcast rein und ist somit das perfekte Pendant.

 

Die ausgesuchten Fälle sind außerdem immer sehr sehr spannend und die manchmal eingeladenen Gäste bringen Abwechslung, sodass ich jede neue Folge mit Spannung erwarte.

 

Tatsächlich nehme ich mir für diesen Podcast immer ganz besonders viel Zeit, weil ich ihn am Stück hören möchte und so passiert es nicht selten, dass ich ihn beim Badputz und anschließendem Wischen höre, weil ich da meine Ruhe habe.

Verbrechen von nebenan - true crime aus der Nachbarschaft

Ein Podcast, der mit Fällen aus dem Raum Gütersloh begann und der sich, dank schnell steigender Zuhörerzahlen, auf ganz Deutschland ausgebreitet hat, damit jeder mal was aus seiner Nachbarschaft zu hören bekommt.

Anfangs alleine und seit mehreren Folgen mit Co - Moderator, bespricht Philipp Fleiter die verschiedenen deutschen Fälle. 

Für mich ist der Podcast die männliche Ergänzung zu Mordlust, da Philipp und die beiden Moderatorinnen eine ähnliche Art und Weise haben, die Dinge zu erzählen.

Ich finde auch Philipp berichtet sehr empathisch, außerdem recherchiert er die Fälle super und deswegen ist auch dieser Podcast immer schnell nach Erscheinen gehört.

Mord auf Ex

Anfangs fand ich Linn und Leo irgendwie nicht so toll. Sie haben sich super oft versprochen, falsche Satzkonstruktionen gehabt und waren allgemein ziemlich albern. Jetzt muss ich allerdings sagen, dass "Mord auf Ex" einer meiner Lieblingspodcasts ist. Die beiden haben immer spannende Fälle aus aller Welt, vor allem jedoch aus Amerika und irgendwie eine ganz angenehme Art über diese zu sprechen.

Wenn man die ersten Folgen "überlebt" hat, also ein sehr cooler true crime Podcast!

Die Spur der Täter

Ein MDR-Podcast über abgeschlossene und aktuelle Kriminalfälle. Ermittler:innen, Expert:innen oder Reporter:innen sprechen über Fälle, geben Hintergrundinformationen und ja, ist halt ein klassischer true crime Podcast. 

 

Seit Sommer 2020 berichtet der Podcast aber auch über aktuelle Fälle, wie beispielsweise den wirecard Skandal, was mal etwas anderes ist und durchaus auch interessant.

Unterhaltung

Beste Freundinnen

Beste Freundinnen - mit Max und Jakob.

Anfangs habe ich öfters geschluckt und dachte mir "das hat er jetzt nicht gesagt". Aber der ultra ehrliche Männer - Podcast ist eben ein ultra ehrlicher Männer - Podcast und ich muss sagen, dass ich ihn doch schon ziemlich gerne höre.

Jakobs Leben ist doch viel zu interessant, als dass man aufhören könnte, immer wieder reinzuhören. Es erinnert immer ein wenig an GZSZ.

Des Öfteren frage ich mich, was wohl die Mitmenschen der beiden davon halten, dass so über sie geredet wird, da ja nicht jeder in Süddeutschland lebt und das Umfeld der beiden nicht kennt.

Mir wäre es einfach viel zu oft viel zu unangenehm, wenn ich beispielsweise Jakobs Ex - Freundin wäre...

 

Doch trotz all der manchmal ethischen und moralischen Bedenken, ist der Podcast sehr informativ, weil er einen Einblick in die männliche Psyche gibt, den ich sonst so nicht gehabt hätte. Auch die Ratschläge, die sie ihren Hörern und Hörerinnen geben, sind oft interessant und geben mir auch Input für mein eigenes Leben.

 

Am Ende ist "Beste Freundinnen" wohl einfach auch meine Art mal über den Tellerrand hinauszugucken und Menschen mit anderen Gedanken und Lebensrealitäten zuzuhören.

Da man das in seinem Alltag viel zu selten macht, ist das wirklich keine schlechte Sache.

 

Und ganz nebenbei habe ich mein eigenes Schamempfinden den beiden angepasst (also auf null heruntergesetzt) und so passiert es häufig, dass ich doch mal mitlachen muss.

Und lachen ist ja schließlich gesund...

 

Beste Vaterfreuden

Der langweilige Podcast übers Kinder kriegen - mit Max und Jakob.

I just love it!

Ich finds irgendwie die perfekte Ergänzung zu beste Freundinnen und ich mag es total, die Alltagsstorys der beiden zu hören und wie sie mit ihren Kindern agieren. Es ist einfach interessant die beiden so beim "leben" mitzubekommen. Außerdem laden sie ab und an Expert:innen ein und sprechen über Erziehung, was ich auch relativ interessant finde und ja, sind wir trotzdem mal ganz ehrlich, der Podcast ist vor allem interessant, weil man die beiden dadurch besser kennen lernt und ich bin dann ja schon neugierig, wie die so sind.

Hagrids Hütte

Ein Harry Potter Podcast vom Feinsten!

 

Manu und Michel sprechen jede Folge über ein bis zwei Kapitel eines Harry Potter Buches. Chronologisch versteht sich. Dabei spielen sie auch manchmal Szenen nach, was etwas cringy ist, aber auch ganz witzig und sie sprechen auch darüber, wieso manche Handlungen sinnlos sind oder gar nicht sein können. So ein kleiner Reallitycheck.

 

Trotzdem lieben die beiden Harry Potter und sie sind sooooo sympathisch! Ich muss wirklich oft mitlachen und es ist wirklich ein toller Einschlafpodcast. Ich höre ihn aber auch gerne bei der Arbeit.

 

Wirklich eine warme Empfehlung für alle Harry Potter Fans.

Gemischtes Hack - Spotify Original

Gemischtes Hack mit Felix Lobrecht und Tommi Schmitt (den ich intuitiv Tommy Schmidt schreiben würde).

Ich habe diesen Podcast aus der Not heraus angefangen zu hören. All meine anderen Podcasts haben nichts neues veröffentlicht und na ja, dann musste halt der rangezogen werden.

Der erfolgreichste Podcast Deutschlands lebt wohl von der Coolness des Felix Lobrecht und der sympathischen Art des Tommi Schmitt.

Beide jedoch in Videobeiträgen nur wenig sympathisch,,, (meiner Meinung nach, für alle die es selbst sehen wollen: Deutschland was geht, mit Hazel Brugger hat beide mal an einem Tag begleitet).

 

Wieso höre ich diesen Podcast, wenn ich ihn die Protagonisten eigentlich nur so semi gut finde?

Diese Frage ist durchaus berechtigt und manchmal frage ich mich das auch, aber da ich das ganze in der Kategorie Unterhaltung eingeordnet habe, ist die Antwort doch recht offensichtlich: dieser Podcast unterhält mich.

 

Da die meisten von Euch den Podcast schon kennen, ist dem also nichts mehr hinzuzufügen.

 

Muss das sein? - Spotify Original

Mein Montagmorgen - der Podcast mit Mirella und Flo.

Vielleicht kennt der/die ein oder andere die beiden schon von YouTube. Mirella ist mit ihrem YouTube - Kanal "Mirrellativegal" ziemlich erfolgreich und Flo ist Journalist, unter anderem für "reporter".

 

Da der Podcast immer montags rauskommt und ich montags recht entspannt den Morgen beginnen kann, höre ich ihn immer zum Fertigmachen und Frühstücken.

 

Die behandelten Themen sind Themen, die auch mich, mit Mitte 20 irgendwie beschäftigen und die Meinung und Art und Weise, wie die beiden darüber reden, ist echt sehr entspannt, sodass ich das Gefühl habe einfach einer Unterhaltung zweier Freunde zu lauschen.

Wissen

IQ - Magazin

IQ - der Podcast von Bayern 2 läuft sowohl im Radio, also auch als Podcast und ist vor allem eins: wahnsinnig informativ.

Für ca. 20 Minuten werden dem Hörer die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft vorgestellt und von einem Experten/einer Expertin in den Kontext einsortiert.

Für mich als Wissenschaftlerin ist es super interessant, weil ich viele Themen bereits in der Uni behandelt habe und ich somit die neusten Erkenntnisse erfahre, für den Laien ist es aber auch interessant, weil sich endlich die Frage klärt, was ich oder andere WissenschaftlerInnen so machen.

 

Wissenschaft die Wissen schafft! Für jedermann/jedefrau/queer zugänglich.

 

Vor allem lifescience - Publikationen, Weltall - Publikationen und Projekte und Klimawandel - Erkenntnisse sind Thema des Podcasts.

Alles Themen, die jedem in seinem Alltag begegnen und mit denen jeder/jede etwas anfangen kann.

Sternengeschichten

Ich bin ein absoluter Astronomiefreak und Sternengeschichten ist deswegen ein ganz toller Podcast. Jede Folge wird ein kleiner Baustein des Universums erklärt und das auch durchaus wissenschaftlich. Super interessant und durch die angenehme Stimme des Sprechers ein toller Podcast zum Einschlafen. Die Folgen gehen auch meistens nur acht Minuten, sodass man nicht viel verpasst.

Einschlafen mit Wikipedia

Literally genau das, was es heißt. Eine Moderatorin oder ein Moderator mit einer extrem beruhigenden Stimme liest einen Wikipedia-Artikel vor. Super zum Einschlafen...