Haare


Getestet:

  • Shampoo Perlen (Wertstoff)
  • Festes Shampoo Rosmarin (NICAMA)
  • Festes Shampoo Kokos und Mandarine (Alverde)
  • Festes Shampoo "Wilde Kräuter" (Lamazuna)
  • Duschbrocken - orange
  • Festes Shampoo "Honey I washed my hair" (Lush)

 

Ich empfehle für die Verwendung ein Seifensäckchen. Damit kann man die festen Shampoos am besten aufschäumen.

 

Derzeit verwende ich allerdings keine festen Shampoos mehr, weil meine Haare extrem lang geworden sind (fast bis zum Po) und ich auch extrem dickes Haar habe, das hab ich irgendwie nicht mehr alles mit dem festen Shampoo einshampooniert bekommen.


Green Mayas Tipp:

Stand Ende 2019:

Ich wasche meine Haare nur noch einmal die Woche mit Shampoo.

Die Haare fetten nicht mehr so stark und eklig nach und mit ein paar Handgriffen habe ich eine Frisur gefunden, bei der man den fettigen Ansatz nicht so sieht, weswegen ich das einmalige Waschen auch durchziehen kann.

 

Wenn es zum Ende hin dann doch etwas eklig wird, dann bürste ich abends, vor dem Schlafen, die Haare mit einer Wildschweinbürste durch (die hatte ich sowieso noch) und verteile den Talg auf dem ganzen Haar.  Dann flechte ich mir einen Zopf und am nächsten Morgen sind die Haare im Ansatz nicht mehr so fettig und über die Wochen hinweg habe ich das Gefühl bekommen, dass die Haare in den Spitzen weicher geworden sind und nicht mehr so schnell austrocknen.

 

Wenn ich Sport mache und stark schwitze, dann wasche ich die Haare danach einfach mit Wasser, das geht auch ganz gut.

 

Ich bin momentan zufrieden, mal sehen, wie es sich im Sommer entwickelt. Für den Winter ist es auf jeden Fall besser, weil die Kopfhaut nicht mehr so stark austrocknet.

 

Stand Oktober 2020:

Ich habe Mitte des Jahres mit der seltenen Haarewascherei aufgehört, dennoch haben sie von diesem halben Jahr profitiert. Ich muss sie nur noch 1 - 2 Mal die Woche waschen und meine Kopfhaut ist auch viel zufriedener.


Shampoo

Wertstoff - Shampoo Perlen [PR-Sample]

Ich habe wirklich lange Haare - so wirklich lange Haare. Habe sie letztens gemessen und das waren über 60cm. Also wirklich lang. Dadurch bin ich nicht mehr so 100% gut mit festen Shampoos zurecht gekommen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht so genau warum, aber irgendwie wars nichts mehr für mich und so bin ich wieder auf flüssiges Shampoo umgestiegen und habe mich über die Verpackungen geärgert, sie aber akzeptiert.

 

Dann wurde ich von Ortrun von wertstoff angeschrieben und gefragt, ob ich nicht mal die Shampoo Perlen testen wollen würde. Feste Perlen werden zum flüssigen Shampoo! Und ich dachte: ja, wieso eigentlich nicht? Ortrun hat mir dann ein PR-Sample zugeschickt und dann bin ich in den Shampootest gestartet.

 

Ich bin noch am Langzeittest, was ich jedoch zum Kurzzeittest sagen kann, ist, dass das wirklich ne coole Sache ist! Wie funktionierts? Eigentlich so, wie alle Sachen, die man von fest zu flüssig bekommen möchte - man mischt sie mit Wasser. Ich bin vorgegangen wie in der Anleitung und habe das mit heißem Wasser getan, sodass sich die Perlen gut auflösen konnten. Dann habe ich die Mischung 24h stehen gelassen, ab und so geschüttelt und umgerührt und fertig war eine Flüssigkeit, die schon ziemlich stark an Shampoo erinnert hat.

 

Was finde ich gut an den Shampoo Perlen?

  • sparen Müll, da sie Shampoo Verpackungen vermeiden und man das Shampoo Perlen Shampoo in alte Flaschen füllen kann und diese so recycelt werden können
  • gute Konsistenz
  • bis jetzt gute Wirksamkeit, Haare fetten nicht schneller als sonst nach
  • Haare glänzen nach der Anwendung
  • vegan und palmölfrei

Was mag ich nicht so an den Shampoo Perlen?

  • keine Duftstoffe. Das ist zwar gut für Allergiker und auch für die Gewässer (Duftstoffe sind oft schädlich für Wasserlebewesen), aber ich mag es einfach, wenn es gut riecht!

Wie gesagt, derzeit bin ich noch im Langzeittest, aber bis jetzt find ichs wirklich ne runde Sache.

 

9/10 Punkten

 

Wenn Ihr die Perlen auch mal testen möchtet, dann findet Ihr alle weiteren Infos auf der Website von wertstoff und mit dem Rabattcode greenmaya20 spart Ihr 20% bei Eurem Einkauf.

Nicama - festes Shampoo Rosmarin [PR-Sample]

Also, zuerst ist es mir ganz ganz wichtig zu sagen, dass ich das Shampoo geschenkt bekommen habe, dass ich aber ganz ehrlich meine Meinung dazu sagen werde. Ich weiß, dass es immer einen komischen Beigeschmack hat, wenn jemand etwas "promotet", aber ich hoffe, dass meine sachlichen Argumente von meiner objektiven Meinung überzeugen können.

 

Das Shampoo mit Rosmarin habe ich gewählt, da ich den Geruch mal interessant fand und gehofft hatte, dass es mir bei meiner kritischen Winterkopfhaut hilft. Auf der Seite des Herstellers steht, dass es gut bei fettigem Haar ist.

 

Und das kann ich zu 100% bestätigen. Ich wasche ja meine Haare nur noch einmal die Woche mit Shampoo und durch das Nicama Shampoo werden meine Haare erst am 5. oder 6. Tag fettig.

Davor kann ich sie offen tragen und Dutts gehen auch immer. Das ist auch wirklich das, was mich am meisten überzeugt hat.

 

Außerdem ist das Shampoo komplett plastikfrei verpackt und verschickt.

Ein weiterer Bonus ist, dass es auch nicht so teuer ist. Es kostet ca. 8€ und ist 50g schwer.

Zertifizierte Naturkosmetik ist es nicht, dafür aber quasi wie Naturkosmetik, da biologisch abbaubar, mikroplastikfrei und ohne Silikone. Außerdem ist es vegan und wird in Dresden handgemacht.

 

Deswegen gibt es von mir die volle Punktzahl. Außerdem werde ich das Shampoo nachbestellen und habe es schon meinen Freundinnen empfohlen! - immer noch mein absoluter Favorit, wenn es um feste Shampoos geht.

 

10/10 Punkten

Festes Shampoo Kokos/Mandarine (Alverde DM)

Das feste Shampoo von Alverde ist der erste Schritt der Massen in Richtung eines nachhaltigen Lebens. In der Drogerie erhältliche Produkte sollten jedoch auch einiges hergeben.

 

Das Shampoo Mandarine fällt da bei mir jedoch durch. 

Ich habe wirklich immer das Gefühl, dass die Haare ordentlich fettig danach sind und auch meine Schwester benutzt es deswegen nicht mehr. Mein Freund hingegen mag es total und benutzt es jetzt seit ungefähr einem Jahr regelmäßig.

 

Das Kokos - Shampoo finde ich hingegen ganz ok und jetzt nach dem Langzeittest würde ich es zwar nicht mehr kaufen, da ich Kokos nicht so gerne als Geruch mag, aber alles in allem bin ich zufrieden.

 

Fazit: das geeignete feste Shampoo zu finden ist wirklich schwierig. Man kann sich nicht darauf verlassen, was andere sagen. Was für den einen super ist, ist für den anderen eben nichts. Hier ist das recht günstige DM Shampoo sicher ein guter Einstieg und da es naturkosmetisch ist, ist es sicher auch einen Versuch wert.

 

6/10 Punkten

Festes Shampoo - Wilde Kräuter (Lamazuna)

 

Ich bin überhaupt nicht überzeugt.

 

Das Shampoo ist viel kleiner als es auf den Bildern erscheint. Außerdem riecht es merkwürdig und lässt sich extrem schwer auftragen. Wenn man nach drei Stunden alles einshampooniert hat, dann ist es ok, aber ne, ich würde es echt nicht nochmal kaufen.

 

Die Verpackung ist aus Papier, außerdem ist vegan und Naturkosmetik - dennoch: nie wieder und ich kann es auch wirklich nicht empfehlen.

 

3/1o Punkten 

Der Duschbrocken (orange)

Der Duschbrocken hat mich einfach schon wegen seines Namens und seinem coolen Internetauftritt angesprochen und deswegen habe ich mir alle damals erhältlichen Sorten bestellt und zu zwei Dritteln verschenkt. Behalten habe ich den orangenen Brocken, den man für Haut und Haar verwenden kann.

 

Ich finde beim Brocken erstmal die Verpackung super. Kein Plastik und verpackungsarm versendet kommt er auch daher. Ich habe mir außerdem noch die Aufbewahrungsbox dazu bestellt, die auch sehr schön aussieht. 

 

In der Anwendung ist der Brocken auch durch das Aufschäumen sehr angenehm, er riecht auch sehr intensiv, was ich persönlich mag. Für die Haare fand ich ihn aber nicht soooo toll, da sie schnell nachgefettet haben. Am Körper ist er aber angenehm. So richtig als Duschgel, was er ja sein soll, empfinde ich ihn nicht, aber auch hier wieder: das ist nur mein persönlicher Eindruck.

 

Fazit: Verpackung 10/10, vegan ist er auch und ohne Mikroplastik etc., allerdings keine zertifizierte Naturkosmetik. Er wird vor allem für das Reisen empfohlen, dafür finde ich ihn ziemlich groß. Preisleistung stimmt dadurch aber wiederum, da langlebig.

 

100% zufrieden bin ich nicht, grade im Hinblick auf meine Haare, aber trotzdem:

 

8/10 Punkten 

Honey I washed my Hair - Festes Shampoo (Lush)

Das Produkt riecht angenehm, auch nach dem Waschen hat man den Geruch im Haar! Ein bisschen wohl auch nach Honig, wobei ein flüssiges Shampoo von Lush, mit Honig, nochmal viel eher nach Honig riecht und ich den Geruch hier besser finde. (Zu beidem findet ihr den Link unter dem Artikel).

Ich benutze die Shampoo Bar immer nach dem Sport und sie hält schon über ein Jahr! (Ich mache circa 3-4 mal die Woche Sport.) Auch im Urlaub hatte ich sie dabei und alle Strandreste konnten raus gewaschen werden.

 

 

Fazit: Alles in allem zufriedenstellend! Waschleistung top und Preis ist auch ok! (Auf die Anwendungsdauer hochgerechnet.)

Der Geruch ist aber nicht so Honig intensiv, wie ich mir das gewünscht hätte. Wer eine 10 für den Geruch haben möchte, der sollte hier zum flüssigen Honigshampoo greifen. Das ist aber über zweimal so teuer wie das feste Shampoo und würde deswegen nur eine 5/10 bekommen.

 

Durch die enthaltenen Sodium Lauryl Sulfate, die irritierend für die Haut und die Atemwege sind, gibt es noch einen Punkt Abzug. Außerdem ist Lush keine zertifizierte Naturkosmetik und betreibt Greenwashing, deswegen auch nochmal Punktabzug.

(Auch der Grund, wieso ich es nicht mehr kaufen würde)

 

6/10 Punkten


Conditioner/Spülung

Feste Conditioner sind meiner Meinung nach Geldverschwendung. Habe nur schlechte Erfahrungen gemacht.