Green Maya testet: "Less waste" - Kosmetik

Gerade im Kosmetikbereich sind viele Leute skeptisch, was unverpackte Produkte angeht.

Die Haarseife schäumt irgendwie nicht und das Misstrauen wächst, wenn die feste Spülung durch die Haare gleitet und gefühlt kein Produkt in ihnen hängen bleibt.

Funktioniert das alles so wirklich?

Kann ich das kaufen? Lohnt sich der Aufpreis? Bin ich danach zufrieden?

 

Green Maya testet solche und andere Produkte für Euch.

 

Der Gesamteindruck zählt! Zu einem Feedback gibt es eine Punkteskala von 1 bis 10, 10 ist hier absolut perfekt super duper!

 

So sind seit 2017 einige Reviews entstanden, die ich immer mal wieder aktualisiere und an den heutigen Stand anpasse. Wenn Ihr weitere Fragen habt, dann schreibt mir gerne eine Mail an green_maya@web.de oder auf Instagram unter _greenmaya_.

 

[Alle Artikel, die ich als PR-Sample erhalten habe, werden auch als solche gekennzeichnet]


Gerade in der Testphase:

  • Nicama Upcyclingseifen
  • Foamie Cremestick
  • Hej Tagescreme mit Lichtschutzfaktor

Einige der getesten Produkte sind von Lush. Lush ist jedoch keine Naturkosmetik, weswegen ich dort auch nichts mehr kaufe. 

Außerdem betreibt Lush ein ausgetüfteltes Greenwashing und der unter diesem Text verlinkte Artikel deckt dies auch sehr deutlich auf, darum ist dieser auch eine absolute Leseempfehlung meinerseits.

 

Definition Greenwashing (Wikipedia 05.03.2018).

 

Greenwashing oder Greenwash (englisch; wörtlich ‚grünwaschen‘, übertragen: ‚sich ein grünes Mäntelchen umhängen‘) ist eine kritische Bezeichnung für PR-Methoden, die darauf zielen, einem Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image zu verleihen, ohne dass es dafür eine hinreichende Grundlage gibt.


Weitere Infos, wie Ihr allgemein Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten besser verstehen könnt, findet Ihr im Monatsthema Mai 2018.