Flüssige Seife ist ein kleiner Verpackungsheld. Egal, wie man es macht, Müll entsteht immer und wer keinen unverpackt Laden vor der Haustür hat, der kann da schon verzweifeln.
Es ist aber viel einfacher, als man es sich vorstellt, aus fester Seife flüssige zu machen! Man schmilzt die Seife einfach ein! Wie das?
Feste Seife klein schneiden/hobeln, mit Wasser überdecken und dann über dem Wasserbad schmelzen. Immer wieder Wasser nachschütten und umrühren, bis die Seife sich komplett aufgelöst hat. Dann abkühlen lassen und umfüllen. Eventuell ist die Seife zu fest, dann nochmal kurz erhitzen und mit Wasser verdünnen.
Die Seife kann über dem Wasserbad eigentlich nicht kochen und man kann sein Gebräu auch ab und zu unbeaufsichtigt lassen. Wichtig ist nur, dass das Wasserbad nicht überkocht.
Immer diese Dosen...
Das wurde mir irgendwann zu doof! Hier meine Alternative:
(in einem alten Marmeladenglas):
Mische alles langsam über dem Wasserbad. Dann abfüllen und kühl stellen/lagern.
Vor dem Rasieren auf die Haut auftragen. Rasierklinge gut abspülen!
Eigentlich brauchst du danach gar keine Creme mehr! :)
I love it!
Eine leichte Creme kann man mit Sheabutter und Aprikosenkernöl herstellen.
Du brauchst:
Über dem Wasserbad erhitzen, dann in ein geeignetes Gefäß umfüllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.
Die Creme ist super für Winterhände, aber auch für die Füße und den Körper
Ich liebe alles, was mit Honig zu tun hat und so habe ich einen wahren Alleskönner mit Bienenwachs kreiert.
Über dem Wasserbad erhitzen und dann die gewünschte Konsistenz einstellen. Am besten zuerst das Öl erhitzen und dann das Bienenwachs hinzufügen.
Ich habe den typischen Niveaduft ''Nivamin'' als Duftöl hinzugefügt.
Eine beruhigende Wirkung hat die Zugabe von Lavendelöl.
Im Alltag hat sich diese Creme auf kleinen Wunden bezahlt gemacht und im Dekolletébereich wurde eine Haut straffende Wirkung festgestellt.
Oft ist das Wasser aus der Leitung sehr hart (hoher Kalkanteil). Säure löst Kalk.
Mit der Spülung löst du also den Kalk aus deinen Haaren und die Säure nimmt auch tote Hautschüppchen mit.
Das Ergebnis ist leichtes und glänzendes Haar.
Nicht verzweifeln, wenn es sich am Anfang ungewohnt in den Haaren anfühlt, diese müssen sich auch erstmal daran gewöhnen. Nach max. 3 Haarwäschen sollte aber alles wie gewünscht sein.
Anwendung:
Benutze für 1000ml Wasser ca. 1 Esslöffel Zitronensäure. Wichtig ist, dass du ein gefiltertes Produkt benutzt und nicht einfach eine Zitrone ausdrückst, da du die Haare danach nicht nochmal wäschst.
Fülle das Gemisch in ein altes Einmachglasgefäß ab. Wiederverwenden leicht gemacht.
Lange Haare brauchen ca. 1 l Wasser.
Spüle deine Haare nach dem Waschen mit dem Gemisch aus, achte darauf, dass nichts in deine Augen kommt.
Ich tunke meine Haare immer erst in das Glas und lasse die Flüssigkeit dann über meine Haare fließen.
Dafür stelle ich mich so hin, dass die Haare kopfüber sind, so als ob ich meine Haare im Waschbecken waschen würde.
So kommt alles wirklich nur auf den Kopf.
NICHT AUSSPÜLEN, sonst kommt der Kalk aus dem Wasser wieder auf deinen Kopf.
Alternativ kannst du auch Apfelessig zum Spülen nehmen.
Info: Die Zitronensäure wird oft als Kalklöser verkauft. Du kannst sie auch in dein Weichspülerfach hinzugeben und somit deine Wäsche am Schluss nochmal mit weichem Wasser waschen.
Ich habe es am Anfang selbst nicht geglaubt, aber dieses Deo tut wirklich das, was es verspricht: vor schlechten Körpergerüchen schützen.
Man nehme dafür einen alten Deo Roll - On Stift. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass die Kugel wie eine Art Kappe auf das Fläschen drauf gesteckt ist.
Gut säubern und dann geht es auch schon los.
Nachdem die fertige Flüssigkeit abgekühlt ist, kann das Deo in den Stick umgefüllt werden.
Du brauchst:
Das Kokosöl erhitzen und im späteren Deogefäß das Natron mit der Speisestärke gut vermischen.
Füge das flüssige Kokosöl nun langsam hinzu und rühre stetig. Zum Schluss folgen 5 - 10 Tropfen ätherisches Öl.
Alles gut vermischen und im Kühlschrank abkühlen lassen.