Nachhaltigkeit

Dieser Teil der Website ist primär in den Jahren 2017 bis 2019 entstanden und wurde gelegentlich aktualisiert. Er ist das Herzstück von Green Maya und spiegelt die Anfänge noch super gut wieder. Die Zeiten waren damals einfach anders. Es gab noch kein festes Shampoo von quasi jeder Marke, es gab nicht mal festes Shampoo in der Drogerie. Man musste alles im Internet bestellen. Auch Unverpacktläden waren damals eine Seltenheit, heute findet man sie in allen größeren Städten und durch Corona mussten leider auch wieder viele von ihnen schließen. 

 

Die Tipps und Tricks mögen für mich vielleicht nicht mehr ganz aktuell sein, für alle, die sich jedoch zum ersten Mal mit der nachhaltigen Lebensweise auseinander setzen, wird es sicher interessant sein und neue Impulse setzen. Deswegen wurde diese Rubrik auf meinem Blog bis September 2022 auch als "Impressionen" geführt.


Du willst endlich etwas ändern? Nur wie?

[Keine Werbung, keine Kooperation, nur meine Ideen]

Manchmal will man, weiß aber nicht wie und dann lässt man es oder macht es (unbewusst) nur noch schlimmer.

 

Falls es Dir auch so geht, dann nicht verzweifeln! Es dauert lange, bis man sich ausreichend mit dem Thema befasst hat und mehrere Hintergründe kennt, um nicht in einen Fettnapf zu treten.

 

Hier habe ich ein paar Ideen und Tipps zusammen gestellt.

Manche kennst Du sicher schon, andere sind als Denkanstoß gedacht.

Du musst nicht von heute auf morgen Dein Leben umkrempeln! Viel wichtiger ist, dass Du Dir bewusst bist, dass auch die kleinen Dinge im Leben sich häufen und etwas Großes bewirken können.

 


Don't Google, do something else!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Suchanfrage etwas nachhaltiger zu gestalten! Früher gab es den NGO Browser, heutzutage kann man easy ecosia.org verwenden.

Ecosia:

Immer eine eigene Trinkfalsche dabei haben!

Ob Edelstahl oder Glas, eine eigene Trinkfalsche dabeizuhaben ist nicht nur praktisch, sondern animiert dich zum ausreichenden Trinken und spart sehr sehr viel Einwegmüll.


Bewusster Fleischkonsum mit Kauf ne Kuh. de (jetzt Grutto). Das gilt hier natürlich vor allem für Großstadtmenschen, die nicht so gut nachvollziehen können, woher ihr Fleisch kommt. Bei Tierprodukten macht es vor allem die Menge: weniger ist mehr und besser für die Umwelt.

 

Deutschlandfunk: Tierische Produkte verursachen 68 mal so viel CO2 wie pflanzliche



Coffee - to - go Becher

Du rennst von A nach B, bist immer auf dem Sprung und das einzige, was dich über Wasser hält ist Dein to-go Kaffee?

Leider ist der immer mit einem Plastikdeckel und einem Plastiklöffel verbunden.

Nutze doch Mehrwegbecher. Die gibt es in vielen Farben und Formen. 

Momentan ganz modisch sind die Becher aus Keramik oder Edelstahl.

Ich bin natürlich auch stolze Besitzerin eines Exemplars und kann sie wirklich nur weiter empfehlen! 

Coffee at home? French Press!


MehrzweckGemüse - und Obstbeutel.

Die gibt es bereits schon in vielen Supermärkten zu kaufen.

Und generell gilt: immer einen Jutebeutel oder eine andere Tasche dabei haben, damit man immer eine Verpackungsmöglichkeit hat. Was ich jetzt auch schon häufiger in der Stadt gesehen habe, sind diese Taschen-Tausch-Stationen. Da kann man überflüssige Beutel hinbringen und Leute, die ihren Beutel vergessen haben, können dann auf diese Beutel zurückgreifen. Find ich nice!

Online Banking

Erst auf den zweiten Blick wird klar: Online Banking ist nicht nur praktisch, sondern schont auch die Umwelt!

Alleine die Papiermüllvermeidung durch die Kontoauszüge schont das Klima enorm! Nicht nur in Hinblick auf die Umwelt bezüglich der Papierherstellung, sondern auch der Transport und die Kontoauszugautomaten fallen so weg.

 

Aber Vorsicht! Die Deutsche Bank, die Commerzbank und einige andere Banken finanzieren Projekte, von Waffen bis zu Glyphosat, die man eigentlich so nie unterstützen würde, es aber indirekt mit seinem Geld tut, wenn man ein Konto bei diesen Bank hat.

Kleine Doku - Beiträge zu diesem Thema:

sharing is caring!


DIY


Jeanslöcher mit schönen Flicken überdecken und nicht einfach wegschmeißen.


Unverpackt einkaufen.

Mikroplastik filtern und so nicht mehr in die Gewässer gelangen lassen!



Du hast ein Fahrrad? Dann fahre es.


Bidet oder Podusche, anstelle von Klopapier!

Menstruationstasse anstelle von Tampons

Soziales Klopapier?

Goldeimer Klopapier ist Deine Möglichkeit sogar auf dem Klo Gutes zu tun, denn auch mit Podusche braucht man natürlich manchmal noch Klopapier! Zusammen mit Viva con Agua setzt sich Goldeimer für sanitäre Einrichtungen für JEDEN Menschen ein. Denn durch den Mangel der sanitären Versorgung sterben jedes Jahr über 800.000 Menschen.

Seife

Es ist so einfach und trotzdem machen es die wenigsten:

Statt eines Duschgels Seife benutzen.

Bei mir ist seit zwei Jahren nur noch ein festes Stück Seife in Benutzung und ich bin total zufrieden.

Endlich kein Verpackungsmüll mehr, es kommt nicht zu viel raus und außerdem kann ich das Produkt bis zum Ende verbrauchen und habe keine Reste mehr in der Verpackung. Sehr zufriedenstellend!


Handy kaputt und dann?

Gebrauchte Hardware kaufen - PCs, Handys und Co.

Zum Beispiel bei greenpanda oder as-good-as-new.

 

Habe beides schon ausprobiert und bin unter dem Strich zufrieden.

Think about it.

Lebensmittel und andere Produkte sind vielseitiger einsetzbar als uns bewusst ist. 

Zitronensäure. Als Spülung und Kalkentferner ein nützliches Hausmittelchen! 

Quark. Eine Feuchtigkeit spendende Gesichtsmaske ist einfach mit Quark zu machen.

Kaffeesatz. Ein tolles und vor allem biologisch abbaubares Peeling!

Honig+Zucker. Als Peeling für den ganzen Körper und vor allem für die Lippen super. #sweet


Free your stuff!

 

Dinge, die man nicht mehr braucht zu verschenken ist der einfachste Weg mal so richtig auszumisten. Hier hab ich einfach meine Sachen vor die Haustür gestellt.


Wer braucht schon Blumen wenn es Kräuter gibt?

Auf dem Markt von einem regionalen Gemüsebauern gekauft.

 

Samstag ist Markttag!




Andere Ecoblogger*innen...