Menstruationstassen sind eine Revolution.
Nicht nur, dass sie nebenbei einen Haufen Müll sparen, sie sind auch super angenehm zu tragen und die Erdbeerwoche ist nun endlich ein bisschen weniger unangenehm geworden.
Das ist vor allem für meine weiblichen Leserinnen interessant, aber auch die männlichen dürfen sich gerne etwas weiterbilden. Kommt auch immer gut bei den Ladies an, wenn man(n) mal ein bisschen mehr drauf hat (Zaubertricks sind eben nicht alles im Leben).
Es gibt sehr viele liebevoll gestaltete Seiten, die noch viel mehr Informationen über die Menstruationstasse bereit halten. Einige habe ich Euch unten verlinkt.
So sieht sie aus. Durchaus ein wenig merkwürdig.
Sie ist aus flexiblem medizinischem Silikon oder TPE. Dadurch sind die Tassen gut verträglich und passen sich gut an den Körper an.
Binden oder Tampons? Diese Frage hat sich jede Frau schon gestellt und immer war die Entscheidung mit einem Einschnitt in die Freiheit verbunden.
Binden haben den Vorteil, dass sie die Scheidenflora nicht austrocknen. Andererseits sind sie für die ein oder andere unangenehm zu tragen.
Tampons sind da einfacher, aber hier hat das nervige Bändchen gestört und die Angst, sich zu infizieren oder das toxische Schocksyndrom zu bekommen, war stets Begleiter.
Abgesehen vom vielen Geld, das man Monat für Monat, über Jahre hinweg investiert hat, hat der Müll auf jeden Fall gestört!
Die Menstruationstasse ist nicht nur müllfrei, sondern schädigt die Scheidenflora auch nicht.
Bei guter Reinigung ist das Risiko, einen toxischen Schock zu bekommen eigentlich nicht existent.
Läuft sie nicht aus?
Durchaus kann sie bei schlechtem Sitz auslaufen, sonst hält sie dicht.
Ist das nicht unhygienisch? Wie reinige ich sie?
Die Menstruationstasse ist zwar ein Mehrwegprodukt, aber leicht in der Reinigung, da das Material leicht abspülbar ist. Außerdem wird sie vor und nach der Periode durch das Abkochen im 100°C heißen Wasser sterilisiert. Zwischendurch kann man sie immer mit etwas Seife spülen. Das Material ist an sich nicht sehr Bakterien und Keim freundlich, was auch ein großer Vorteil ist.
Ist die Tasse gesundheitsschädigend?
Nein. Dadurch, dass die Tasse das Blut nur auffängt und nicht aufsaugt, wie ein Tampon, schädigt sie die Scheidenflora nicht und somit bleibt die natürliche Abwehr erhalten. Studien haben zudem herausgefunden, dass es potentiell zu einer höheren Bakterienbelastung kommt, wenn man Binden oder Tampons benutzt.
Wie oft muss ich die Tasse leeren und wie oft brauche ich eine neue?
Die Tasse kann durchaus mal 12 Stunden nicht geleert werden, dies auch ohne Probleme, wenn deine Blutung nicht zu stark ist.
Die Lebensdauer kann, laut Hersteller, mehrere Jahre sein. Das hängt auch von der Reinigung ab. Leichte Verfärbungen können durch ein Bad in Essiglösung entfernt werden. Generell ist meine persönliche Meinung, dass eine Tasse bei komischem Geruch und einer Tragezeit von zwei Jahren den Weg in den Mülleimer finden sollte.
Kann man mit der Tasse auf die Toilette?
Ja, sie ist nicht hinderlich.
Kann ich auch mit Spirale und Co. eine Menstruationstasse benutzen?
Ebenfalls ja. Wenn du jedoch unsicher bist, dann kannst du nach erstmaligem Tragen nochmal Rücksprache mit deinem Frauenarzt halten.
Wie ist der Tragekomfort?
Meine Erfahrungen sind sehr gut. Ich hatte schon nach wenigen Tagen den Dreh raus. Auch bei meinen Freundinnen kommt sie sehr gut an, obwohl die ein oder andere erst nach zwei Monaten komplett zufrieden war.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Frauen:
Frauen:
ABER: das sind nur Punkte an denen du dich orientieren sollst.
Dein Körper ist generell sehr anpassungsfähig.
Ich finde vor allem eine gute Beckenbodenmuskulatur, die auch bei regelmäßigem Beine/Po Training vorhanden ist, ist besonders wichtig, dass die kleine Tasse gut hält. Dies kann auch bei älteren Frauen der Fall sein.
Wenn du sportlich bist, aber eine starke Periode hast, dann macht die größere wieder mehr Sinn. Das ist individuell. Wenn du Fragen hast, dann kannst Du mir auch gerne schreiben oder mit deiner Frauenärztin darüber sprechen.
Gerade beim Einführung kann es anfangs zu Schwierigkeiten kommen.
Bei jeder Tasse ist normalerweise auch eine Anleitung dabei, wie man sie am besten falten kann.
Dennoch gibt es noch ein paar Tricks, wie man sie zum richtigen Sitz führen kann und wie man sie am besten während der Periode benutzt.
Tipps zur Reinigung:
Reinigen ist sehr sehr wichtig. In der Bedienungsanleitung ist auch immer eine kurze Reinigungsanleitung. Ich persönlich übergieße sie vor der ersten Benutzung und nach der letzten Benutzung immer mit 100°C heißem Wasser und lasse sie 3-10 Minuten im Wasserbad.
Da ich während der Periode immer wieder mit Seife wasche, reicht das für mich und ich fühle mich gut damit.
Man kann sie jedoch auch im Topf, bei kochendem Wasser, reinigen. Dann ist es empfehlenswert sie in einen Schneebesen zu packen, damit sie nicht am heißen Topf schmilzt.
Ich benutze die kleine Tasse von Me Luna. Ich komme gut mir ihr klar, aber da es im DM keine allzu große Auswahl gab, habe ich mich auch nicht weiter damit auseinander gesetzt.
Ich mag die Tasse, weil sie farbig ist und ich schon durchsichtige Tassen gesehen habe, die sich verfärbt haben und das einfach nicht so gut aussieht, obwohl es in 99% der Fälle nicht an der Hygiene lag.
Man kann Tassen tatsächlich heutzutage in der Drogerie kaufen. Wer möchte und besonders nachhaltige Aspekte beachten möchte, der kann auf dem Link von Utopia nochmal eine größere Übersicht an Herstellern erkunden.
Generell verlinke ich euch weitere Seiten, die sich nochmal intensiver mit dem Thema beschäftigt haben.
Bildquellen:
Menstruationstasse: https://images.ecosia.org/RmHh3ujpsUEDOlfPahQ8i5s_560=/0x390/smart/http%3A%2F%2Fimage.brigitte.de%2F10891930%2Flarge1x1-622-622%2F7314ef4a82220b9228163cc5ce110707%2FEJ%2Fmenstruationstasse.jpg
Tassen: https://www.apotheken-umschau.de/multimedia/16/189/235/119644946449.jpg
Schneebesen: https://womz.de/wo/wp-content/uploads/2017/09/menstruationstasse-auskochen-reinigen.jpg