Aldi - sag mal gehts noch?!

Und ich sage: los geht's!

Ich prüfe die ach so tollen Tierwohlstandards von Aldi.

Wieso?

Ich hatte mit der lieben Linda des Aldi - Marketingteams eine nette Unterhaltung auf Instagram. Ich würde es gerne aufschlussreiche Debatte nennen, wenn sich Linda dieser gestellt hätte. 

Aber lest selbst...

Instagram am 29.09.2019

Das ist die Werbung von Aldisued und da dachte ich, ich frage doch mal auf Instagram in meiner Story nach, wieso denn Tierschutz nur für Haustiere und nicht für die Tiere aus der Massentierhaltung gelte, die ja auch bei Aldi verkauft werden (in der ein oder anderen Art)...

1.

2.


Danke Linda - für nichts!

Doch ich wäre nicht ich, wenn ich das nicht mal recherchieren würde. Abgesehen davon, dass der Preis offensichtlich nicht mit artgerechter Tierhaltung einhergeht, sind auch die Tierhaltungsformen, die Aldi da so anpreist, im Vergleich zu der aller schlimmsten Haltung "besser", aber immer noch ein Witz.

Hier eine kurze Übersicht, die Quellen findet ihr unter dem Artikel.

Der Vergleich:

Verglichen wird in einer Tabelle die konventionelle Tierhaltung mit der von Aldi Süd. Als Maß aller Dinge werden die Standards des EU - Bio Siegels zurate gezogen, das, SPOILER, auch nicht besonders dolle ist (hierzu unten ein Artikel von utopia.de).

Für alle, die sich die Tabellen nochmal genauer ansehen wollen, verlinke ich unten die Seite in einem Direktlink. 

 

Masthühner

Ein Masthuhn lebt bei Aldi mit 14 weiteren Hühnern auf einem Quadratmeter. Konventionell gehaltene Hühner teilen sich den Platz mit 21 weiteren. Wenn man sich aber überlegt, wie groß so ein Huhn ist und wie groß so ein Quadratmeter ist, dann ist das immer noch verdammt wenig Platz! 

Dafür haben die Hühner Zugang zu einem Kaltscharraum, genießen Gentechnik freies Futter und Einstreu, sowie Sitzstangen und Beschäftigungsmaterialien. Geschlachtet werden sie, allerdings dürfen sie nur maximal vier Stunden zum Schlachter fahren. Konventionell gehaltene Hühner und auch EU - Bio Hühner werden manchmal sogar bis zu acht Stunden herum gefahren.

Aldi sieht allerdings selbst ein, dass der fehlende Auslauf ein Kritikpunkt ist.

ABER ABER ABER!

Ich lese hier nichts von der Kürzung der Schnäbel? Das ist ein Standardverfahren der Massentierhaltung und findet offensichtlich statt, sonst wäre es ja als nicht stattfindender Prozess erwähnt.

Tierwohl? Ne hier nicht.

 

Mastschweine

Hier unterteilt Aldi in zwei Eigenmarken. Neuland und Fairfarm. Fairfarm ist leider nur gar nicht so fair und deswegen werde ich die höheren Ansprüche von Neuland berücksichtigen.

Die Schweine haben (ab 120 kg Eigengewicht) 2,4 qm Platz - das ist über das doppelte der konventionellen Haltung (1 qm) und ein Fortschritt. (Ob das jetzt aber artgerecht ist, darüber lässt sich streiten, so ein Schwein ist schließlich ziemlich groß).

Sie haben Auslauf oder einen Offenstall, das Futtermittel ist aus eigenem Anbau der Höfe (also kein Soja aus Brasilien ?!). Die Ställe sind mit Einstreu ausgelegt und die Tiere dürfen, zumindest bei Neuland, ebenfalls nur maximal vier Stunden zum Schlachter kutschiert werden.

ABER ABER ABER!

Die Schweine haben offensichtlich keine Beschäftigungsmaterialien, sonst wäre das wie bei den Hühnern erwähnt worden. Sie bekommen deswegen ziemlich sicher die Schwänze abgeschnitten, ohne Betäubung natürlich und wo steht nochmal was von den Muttersäuen und deren Ferkeln? Ach nirgends!

Auch, wenn die Schweinetierhaltung von Aldi besser ist, als die konventionelle und teilweise auch als die EU- Bio - Haltung, hat das für mich persönlich immer noch nichts mit artgerechter Haltung zu tun.

Schweine sind unfassbar intelligente Tiere, die eine Beschäftigung brauchen. Vor sich hinzuvegetieren ist trotz 2,4 qm einfach eine Qual.

 

Milchkühe

Hier gibt es auch wieder zwei verschiedene Siegel. DTB Premium und DTB Einstieg. Ich werde wieder nur das bessere berücksichtigen.

Die Kühe haben hier 6 m² + 3 m² (Laufhof) Platz und es gibt eine maximale Zahl an Kühen, die im Stall gehalten werden dürfen.

Sie haben Auslauf auf der Weide (wie lange ?!) und weiche, eingestreute Liegeflächen. Außerdem gibt es ein Verbot für die Anbindehaltung und Gentechnik im Futter.

ABER ABER ABER!

Die Kühe werden offensichtlich enthornt, natürlich auch hier standardmäßig ohne Betäubung. Was ist mit den Kühen, die gerade gekalbt haben? Wie schnell wird das Kalb der Mutter entrissen?

Auch hier ist das Fazit ähnlich, wie das bei den Schweinen. Ein Anfang, aber sicherlich noch nicht gut. In Schulnoten meiner Meinung nach eine 5+.

Fazit

Die Tierhaltungsbedingungen bei Aldisüd sind mangelhaft und haben immer noch nicht viel mit Tierwohl zutun. Der Verbraucher wird gezielt durch das Fehlen von wichtigen Fakten verwirrt. Das Bild einer Tierwohl orientierten Haltung wird so vermittelt. Ein klarer Fall von Greenwashing und laut des Fleischatlas 2018 ein beliebter Weg der großen Supermarktketten sich zu profilieren. Deswegen ist die hier direkt auf Aldi zugeschnittene Kritik auf eigentlich jeden Standard - Supermarkt übertragbar. Die anderen Supermärkte haben allerdings keine Linda, die Debatten unmöglich macht.

 

Der einzige Weg einer nachhaltigen und tiergerechten Haltung ist die Reduzierung des Fleischkonsums um 50%, in den Industrieländern (Quelle: Fleischatlas 2018). Siegel, wie auch Aldi Süd sie führt, sind ein Weg den Verbraucher hier zu sensibilisieren. Wieder einmal ist die Macht des Verbrauchers größer, als das Bewusstsein. Das Verantwortungsbewusstsein, das mit dem Konsum verschiedener Nahrungsmittel einhergeht, muss bei vielen noch geweckt werden.

 

Aber auch hier gilt wieder: das ist nur ein Anfang. Viel wichtiger wäre jedoch, dass Aldi und Co. aufhören ihre laschen Tierschutzprogramme anzupreisen und endlich mal die Überproduktion einstellen. Dazu gehört es eben auch, dass Fleisch nicht mehr zum Billigpreis verkauft wird, dass Milch über einen 1€ kostet (ja, immer noch wenig) und dass allgemein auch nicht so viele Lebensmittel weggeschmissen werden.

Wenn ich mir überlege, wie viele tierische Produkte jeden Tag weggeschmissen werden, dann wird mir schlecht. Das sind Lebewesen! (Natürlich ist das Wegschmeißen von Lebensmitteln allgemein traurig!)

 

DAS Aldi ist Eure Verantwortung. Hört einfach auf die Massenproduktion zu fördern und die Überproduktion im Müll zu versenken.

Hört auf mit Euren witzlosen Tierwohlstandards den Verbraucher zu manipulieren.

 

UND BITTE HÖRT AUF DEN WELTTIERSCHUTZTAG ZU FEIERN! DAZU HABT IHR KEINERLEI RECHTE!



Quellen

Daten über den Vergleich der Tierhaltung, sowie die Grafik der Werbung sind der offiziellen Aldi-Süd Seite entnommen worden.

Letzter Aufruf: 01.10.2019: