Ursachen
Es gibt viele unterschiedliche Ursachen. Manche sind von Menschenhand geschaffen, manch andere sind von der Natur selbst erschaffen.
Immunabwehr der Biene schwächelt
Bienen sind seit vielen tausend Jahren ein Teil eines jeden Ökosystems. Sie haben sich über diese Zeit perfekt an ihre Umwelt angepasst. Diese ändert sich jetzt, was die Biene für folgende Ursachen noch angreifbarer macht!
Varroa-Milbe
Der Übeltäter aus Asien zehrt am Blut der Bienenlarven und überträgt hier Krankheiten, die das ganze Bienenvolk infizieren und ohne Behandlung auslöschen kann.
Momentan gibt es keine schonenden Mittel gegen die Milben, was ein weiteres Problem darstellt.
Insektizide
Sie werden zur Saatgutbehandlung- und Reinigung genutzt. Auf Bienen haben sie die Auswirkung, dass diese orientierungslos werden und den Bienenstock nicht mehr finden. Außerdem sind sie wahrscheinlich der Auslöser des Bienenkollaps. Hier kehren die Bienen nicht mehr zurück und auch die zurückgebliebenen Arbeiterinnen und die Königin ''spielen verrückt'', fressen nicht mehr und füttern auch die Larven nicht mehr. Die Folgen sind das Sterben des ganzen Volkes.
Monokulturen und fehlende Blüten(vielfalt)
Als Monokultur wird eine Nutzfläche bezeichnet, die über mehrere Jahre hinweg nur mit einer einzigen Nutzpflanze bepflanzt wird.
Das Problem für die Bienen ist der kurze Zeitraum der Bestäubungszeit und ein dadurch entstehender Nahrungsmangel in der restlichen Zeit.
Außerdem fehlen in vielen Regionen Bereiche, in den Pflanzen einfach mal wachsen können, wie sie möchten, sowie auch Wildblüten, die in diesen Gebieten gedeihen könnten und eine Nahrungsquelle der Bienen sind.
Transportstress
Kaum vorstellbar, aber Bienenvölker werden, wie VIPs bei einer Autogrammstunde, von Feld zu Feld gefahren, damit sie dort bestäuben können.
Folgen
Abgesehen von den eindeutigen Folgen, wie Honig- und Wachsmangel, gibt es einige weitaus schwerwiegendere Folgen.
für die Umwelt
Bienen bestäuben Blüten, ohne sie können sich sehr viele Pflanzen nicht fortpflanzen.
Die Folgen eines Bienensterbens wären also weniger Pflanzen, denn ohne Fortpflanzung keine neuen Pflanzen.
Außerdem tragen Bienen die Pollen an viele verschiedene Orte, so können Pflanzenarten neue Gebiete erobern. Das würde auch komplett wegfallen.
Eine eintönige Welt
Ohne Pflanzen, die Samen produzieren, fällt die Nahrung für Insekten, Käfer und manchen Singvogel weg. Diese Insekten und Käfer sind Nahrung für andere Tiere. Der Kreislauf des Lebens würde über kurz oder lang einstürzen.
für den Menschen
Bienen bestäuben die Pflanzen, die ein Drittel unserer Lebensmittel ausmachen. Das ist eine enorme Lücke in unserer Ernährung, abgesehen von den gesundheitlichen Schäden durch eine Mangelernährung.
Du kannst ganz einfach helfen! Auch durch kleine Taten leistest du einen Anteil zum großen Ganzen!
Das wichtigste aber ist, dass du die Bienen nicht als Feind siehst, keine Angst vor Ihnen hast und sie unterstützt, wo du kannst. Sie sind nicht der Feind!
Save the bees!
Du möchtest noch mehr darüber erfahren? Hier findest du weitere Artikel zu dem Thema!
Quellenangaben:
If we die Bild: http://payload175.cargocollective.com/1/12/398364/5818080/prt_557x780_1371473017.jpg