Die Inhaltsangabe auf Kosmetikverpackungen ist ja schön und gut, aber verstehen tun wir sie meistens nicht.
Was sind denn diese ganzen Kürzel und welche Auswirkungen haben sie auf unseren Körper?
Was ist gut und was sollte ich lieber vermeiden?
Hier ein kleiner Leitfaden:
Bei Produkten, die ungeöffnet 30 Monate haltbar sind, signalisiert der kleine Topf, dass eine Haltbarkeit von z.B. 12 Monaten nach dem Öffnen besteht.
Um das ganze etwas anschaulicher zu gestalten, gehen wir verschiedene Beispielprodukte durch. Vergleichbare Produkte werden nicht bedeutsame Unterschiede aufweisen.
Ich habe eine DM Eigenmarke ausgewählt. Schauen wir auf die Inhaltsstoffe:
Welche Inhaltsstoffe sind außerdem noch kritisch zu betrachten?
Hier nun ein Pröbchen aus dem Hotel:
Welche Inhaltsstoffe sind bei Shampoos kritisch zu betrachten?
Auch hier wieder ein Pröbchen aus einem Hotel:
(viele Inhaltsstoffe sind denen des Shampoos ähnlich)
Es gelten dieselben Regeln, wie auch für das Shampoo!
Ein Deo Roller von CD
Welche Inhaltsstoffe sind bei Deo außerdem noch kritisch zu betrachten?
Euch ist das hier alles nicht ausführlich genug gewesen? Euer Analyseprodukt wurde nicht vorgestellt?
Zu allererst: viele Produkte haben einen ähnlichen Aufbau, also keine Sorge, es wird sich nicht viel ändern!
Hier aber noch ein paar weiterhelfende Links, damit Ihr ab jetzt den Durchblick habt!
Außerdem könnt Ihr mit der App "Code Check" direkt vor Ort den Barcode scannen und erste Anhaltspunkte erhalten.
Ich bin bereits schon einmal auf dieses Thema eingegangen, möchte jedoch erneut daraufhin weisen, da ich selbst ''Opfer'' bin.
Definition:
Greenwashing betreibt, wer zu Unrecht nachhaltiges Engagement für sich in Anspruch nimmt. Der international etablierte Begriff bezieht sich vor allem auf Unternehmen, die sich mit ökologisch oder auch sozialen Leistungen brüsten, die entweder nicht vorhanden sind oder minimal sind im Verhältnis zu negativen öko-sozialen Auswirkungen des Kerngeschäfts.
Klassische Greenwashing Unternehmen sind:
Sie stehen bei den meisten Verbraucher:innen für Naturkosmetik, in fast allen ihrer Produkte ist aber immer noch unfassbar viel "Chemie" enthalten, weswegen sie nicht als zertifizierte Naturkosmetik gelten und uns somit hinters Licht führen.
Mehr zu diesem Thema habe ich bei meinen Produkttests zusammengefasst! Wie ihr manche Produkte ganz einfach selbst herstellen könnt, verlinke ich euch ebenfalls!
Wem die Inhaltsstoffe generell immer Spanisch vorkamen, der hat heutzutage die Alternative auf Naturkosmetik zurück zugreifen und das geht sogar günstig, da selbst Discounter wie Aldi und Lidl, aber auch Drogeriemärkte eine riesige Auswahl an Produkten haben.
Wer also keine Lust auf selbst machen hat, der kann beruhigt auf Naturkosmetik zurückgreifen.
Da wir nun wissen, wieso Greenwashing uns an der Nase herumführt, hier ein paar Tipps um Naturkosmetik zu erkennen und auch eine Einführung in das Thema, um zu verstehen, wieso Naturkosmetik eine gute Alternative ist.
Nicht alles, was nach Bio- und Naturkosmetik aussieht, ist es auch. Deshalb am besten auf die folgenden Siegel achten: