Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten verstehen

Die Inhaltsangabe auf Kosmetikverpackungen ist ja schön und gut, aber verstehen tun wir sie meistens nicht.

Was sind denn diese ganzen Kürzel und welche Auswirkungen haben sie auf unseren Körper?

Was ist gut und was sollte ich lieber vermeiden?

 

Hier ein kleiner Leitfaden:

  • Die Inhaltsstoffe sind nach ihrer Gewichtung geordnet enthalten. Das, was zuerst steht, ist auch zum größten prozentualen Anteil enthalten.
  • Sie sind in der INCI Nomenklatur geschrieben, der internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe

Bei Produkten, die ungeöffnet 30 Monate haltbar sind, signalisiert der kleine Topf, dass eine Haltbarkeit von z.B. 12 Monaten nach dem Öffnen besteht.

Um das ganze etwas anschaulicher zu gestalten, gehen wir verschiedene Beispielprodukte durch. Vergleichbare Produkte werden nicht bedeutsame Unterschiede aufweisen.


Bodylotion

Ich habe eine DM Eigenmarke ausgewählt. Schauen wir auf die Inhaltsstoffe:

 

  • Aqua: Wasser
  • Glycerin: Ein Zuckeralkohol, der in allen natürlichen Fetten vorhanden ist -> feuchthaltend
  • Ethylhexyl Stearate: Ölige Substanz, ebenfalls natürlichen Urspungs -> verbessert die Verteilbarkeit von Pflegeprodukten
  • Helianthus Annus Hybrid Oil: Öl aus Sonnenblumenkernen, geschmeidig machend
  • Cetearyl Alcohol: Fettalkohol aus Pflanzen, weichmachend (gut biologisch abbaubar. gut verträglich und nicht giftig)
  • Pentaerythrityl Distearate: Emulgator: verbindet Wasser und Fett
  • Butyrospermum Parkii Butter: Sheabutter, hautpflegend
  • Sodium Hydroxide: Säure/Base regulierend -> Natronlauge!
  • Parfum
  • Glyceryl Stearate: Emulgator
  • Sodium Stearoyl Glutamate: Natriumsalz, hautpflegend und reinigend
  • Carbomer: emulsionsstabilisierend
  • Phenoxyethanol: Konservierungsmittel
  • Benzyl Alcohol: Konservierungsmittel
  • BHT: Handelsname: Ionol. Verhindert unangenehme Gerüche -> kann bei Hautkontakt Allergie auslösen

Welche Inhaltsstoffe sind außerdem noch kritisch zu betrachten?

  • Polyethylenglykole: erkennbar an den Namensbestandteilen ''PEG'' und der Endung ''eth'' -> schwächen die Barrierefunktion der Haut
  • Cera Microcristallina; Microcristallina Wax, Ceresin, Mineral Oil, Ozokerite, Paraffin, Paraffinum Liquid, Petrolatum -> stehen im Verdacht Krebs zu erzeugen. Ablagerungen in Lymphknoten, Leber und Milz

Shampoo

Hier nun ein Pröbchen aus dem Hotel:

 

  • Aqua
  • Sodium Laureth Sulfate: Tensid, reinigend, Schaumbildner -> schwächt die Barrierefunktion der Haut!
  • Sodium Chlorid: Natriumchlorid: Kochsalz
  • Cocamidopropyl Betaine: hauptsächlich pflanzlicher Schaumbildner
  • Coco-Glucoside: Reaktionsprodukt von Kokosfettalkoholen und Glukose, verbessert die Verteilung des Produkts und ist waschaktiv
  • Glyceryl Oleate: Emulgator
  • Citric Acid: Zitronensäure, puffernd
  • Sodium Benzoate: Natriumsalz der Benzoesäure, antibakteriell
  • Parfum
  • Gylcerin
  • Potassium Sorbate: Kaliumsalz, antibakteriell und fungizid -> auch in Naturkosmetik enthalten, nicht sichere Studien weisen irritierenden Effekt auf Haut und Haar nach
  • Starch Hydroxypropyltrimonium Chloride: pflanzlich, als Conditioner einsetzbar
  • Sodium Lactate: Natriumsalz der Milchsäure, puffernd, feuchthaltend
  • Urea: Harnstoff, antistatisch, feuchthaltend
  • Lactid Acid: Milchsäure, feuchthaltend

Welche Inhaltsstoffe sind bei Shampoos kritisch zu betrachten?

  • Polyethylenglykole: erkennbar an den Namensbestandteilen ''PEG'' und der Endung ''eth'' -> schwächen die Barrierefunktion der Haut
  • 2-Bromo-2-nitropropane-1,3-diol; 5-Bromo-5-nitro-1,3-dioxane; Diazolidinyl Urea; Imidazolidinyl Urea; Quaternium-15; DMDM-Hydantoin und Formaldehyde -> allergieausläsend, hautreizend, krebserregend!
  • Propylparaben; Butylparaben -> hormonell wirksam

 

Duschgel

Auch hier wieder ein Pröbchen aus einem Hotel: 

(viele Inhaltsstoffe sind denen des Shampoos ähnlich)

  • Aqua
  • Sodium Laureth Sulfate
  • Sodium Chloride
  • Cocamidopropyl Betaine
  • Coco-Glucoside
  • Gylceryl Oleate
  • Citric Acid
  • Sodium Benzoate
  • Parfum
  • Glycerin
  • Potassium Sorbate: Sorbinsäure, Konservierungsstoff

Es gelten dieselben Regeln, wie auch für das Shampoo!


Deoroller

Ein Deo Roller von CD

  • Alcohol denat: Vergällter Alkohol (Ethanol) -> antibakteriell, Lösungsmittel
  • Aqua
  • Triethyl Citrate: verringert und maskiert unangenehmen Körpergeruch -> aus 100% natürlichen Rohstoffen
  • Hydroxypropylcellulose: Cellulose, binden
  • Parfum
  • Glycerin
  • Citrus Grandis Fruit Extract: Grapefruitsaft
  • Zingiber Officinale Root Juice: Ingwersaft aus der Wurzel
  • Citric Acid
  • Lactic Acid
  • Potassium Sorbate
  • Sodium Benzoate
  • Citronellol: ätherisches Öl, verbessert den Geruch -> kann Allergien auslösen
  • Geraniol: Bestandteil vieler ätherischer Öle, verbessert den Geruch -> sehr sehr selten allergische Reaktion
  • Limonene: Lösungsmittel, Duftstoff, kann Allergien auslösen
  • Linalool: Geraniumöl, deodorierend -> irritativ wirksam

Welche Inhaltsstoffe sind bei Deo außerdem noch kritisch zu betrachten?

  • Triclosan -> Bildung resistenter Bakterien, giftig für die Umwelt

Nachschlagwerk

Euch ist das hier alles nicht ausführlich genug gewesen? Euer Analyseprodukt wurde nicht vorgestellt?

Zu allererst: viele Produkte haben einen ähnlichen Aufbau, also keine Sorge, es wird sich nicht viel ändern!

 

Hier aber noch ein paar weiterhelfende Links, damit Ihr ab jetzt den Durchblick habt!

Außerdem könnt Ihr mit der App "Code Check" direkt vor Ort den Barcode scannen und erste Anhaltspunkte erhalten.


Greenwashing

Ich bin bereits schon einmal auf dieses Thema eingegangen, möchte jedoch erneut daraufhin weisen, da ich selbst ''Opfer'' bin.

 

Definition: 

Greenwashing betreibt, wer zu Unrecht nachhaltiges Engagement für sich in Anspruch nimmt. Der international etablierte Begriff bezieht sich vor allem auf Unternehmen, die sich mit ökologisch oder auch sozialen Leistungen brüsten, die entweder nicht vorhanden sind oder minimal sind im Verhältnis zu negativen öko-sozialen Auswirkungen des Kerngeschäfts.

 

Klassische Greenwashing Unternehmen sind: 

  • Lush
  • Body Shop
  • Yves Rocher

Sie stehen bei den meisten Verbraucher:innen für Naturkosmetik, in fast allen ihrer Produkte ist aber immer noch unfassbar viel "Chemie" enthalten, weswegen sie nicht als zertifizierte Naturkosmetik gelten und uns somit hinters Licht führen.

 

Mehr zu diesem Thema habe ich bei meinen Produkttests zusammengefasst! Wie ihr manche Produkte ganz einfach selbst herstellen könnt, verlinke ich euch ebenfalls!



Naturkosmetik

Wem die Inhaltsstoffe generell immer Spanisch vorkamen, der hat heutzutage die Alternative auf Naturkosmetik zurück zugreifen und das geht sogar günstig, da selbst Discounter wie Aldi und Lidl, aber auch Drogeriemärkte eine riesige Auswahl an Produkten haben.

 

Wer also keine Lust auf selbst machen hat, der kann beruhigt auf Naturkosmetik zurückgreifen.

Da wir nun wissen, wieso Greenwashing uns an der Nase herumführt, hier ein paar Tipps um Naturkosmetik zu erkennen und auch eine Einführung in das Thema, um zu verstehen, wieso Naturkosmetik eine gute Alternative ist.

7 Vorteile der Naturkosmetik

  1. Natur steht nicht nur drauf, sondern ist auch drin! Die Wirkstoffe sind gar nicht, bis kaum behandelt und somit naturbelassen und gut verträglich.
  2. Paraffine und Silikone sind tabu! Sie schaden Haut und Haar, da sie die Feuchtigkeitsregulation negativ beeinflussen.
  3. Allergien treten mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf, da zum Beispiel keine synthetischen Konservierungsstoffe benutzt werden dürfen. Auch Parabene, die Hormon ähnlich wirken, sind nicht enthalten.
  4. Natürliche Duft- und Farbstoffe! Das reizt vor allem weniger Haut, Augen und Haar!
  5. Ethik! Naturkosmetik ist (meist) vegan, also nicht an Tieren getestet! 
  6. Klare Regeln, nicht nur bei der Produktion, sondern auch beim Drumherum wird auf eine nachhaltige Entwicklung für Mensch und Umwelt geachtet.
  7. Verpackung. Immer ein Problem, hier wird jedoch Kosten und Nutzen abgewogen und so eine optimale Verpackung garantiert.

Woran erkenne ich Naturkosmetik?

Nicht alles, was nach Bio- und Naturkosmetik aussieht, ist es auch. Deshalb am besten auf die folgenden Siegel achten:

  • BDIH
  • demeter
  • ECOCERT
  • NATRUE
  • ICEA
  • ICADA
  • neuformQualität
  • Soil Association Organic
  • Cosmebio