#lesswaste 2021


Hallo meine Lieben. Das neue Jahr steht ganz im Zeichen des Mülls und dessen Vermeidung. Unter dem Hashtag #lesswaste2021 starte ich mit Euch eine Challenge, mit der wir alle in 2021 uns gegenseitig bei der Müllreduzierung unterstützen können.

 

Gerne könnt Ihr mit mir im Januar starten, die Challenge ist jedoch auch so flexibel, dass Ihr eigentlich jederzeit einsteigen könnt. Deswegen kommt jetzt das Wichtigste: der Ablauf.

Ablauf der Challenge

Die ersten beiden Monate (bei mir Januar und Februar) wird der Müll der Wertstofftonne (wird auch gelber Sack oder gelbe Tonne genannt) gesammelt und am Ende jeden Monats wird der gesammelte Müll dokumentiert, wer möchte kann das Foto auf Instagram hochladen, mich verlinken und mit dem Hashtag #lesswaste2021 zeigen, dass er bei der Challenge am Start ist. (Infos darüber, was in die Wertstofftonne reingehört und was nicht, findet Ihr unten im Beitrag).

 

Der zweite Teil der Challenge wird die Analyse des Mülls sein. Was fällt so an, was kann man vermeiden, was ist zufälligerweise mal dabei gewesen, ist es aber in der Regel nicht? Durch die Analyse sieht jede:r ganz genau, welchen Müll er oder sie produziert und so können wir in Abschnitt drei die Lösungsansätze viel besser auf das Individuum anpassen.

 

Denn der dritte Teil ist, wie bereits gerade erwähnt, das Anpacken und das aktive Reduzieren des Mülls. Hierbei nutzen wir den Vorteil, dieses Projekt als Community gemeinsam zu machen, denn so können wir uns als Gruppe gegenseitig unterstützen und auch ich werde, abgestimmt auf meinen Müll, Tipps an Euch weiterleiten, mit denen Ihr Euren Müll reduzieren könnt.

Mach mit und reduziere deinen Müll!

Mit dem Hashtag #lesswaste2021 bist du dabei auf Instagram, du kannst mir aber auch gerne eine Mail schreiben und natürlich hier, unter diesem Monatsthema und auch im Blog meine Fortschritte und die Tipps aus der Community nachlesen.

 

Müllreduzieren ist nicht immer einfach und nicht jeder Tipp ist immer hilfreich, aber Kleinvieh macht auch Mist und deswegen ist das Ziel der ganzen Challenge vor allem das Bewusstsein über den eigenen Müll. Dieser verschwindet ja sehr schnell in der Tonne und dann? So richtig abschätzbar ist er nicht, umso wichtiger sind also Teil eins und zwei der Challenge.

Eine letzte Frage: wieso eigentlich nur der Wertstoffmüll?

Ich habe lange überlegt, welcher Müll jetzt eigentlich gesammelt und analysiert werden soll und habe mich, der Übersicht halber, dazu entschlossen, dass wir in dieser Challenge vorrangig den Wertstoffmüll unter die Lupe nehmen werden, weil in diesem vor allem Plastikverpackungen sein werden, die man auch gut ersetzen oder weglassen kann. Außerdem kann man diesen Müll auch einen ganzen Monat lagern und fällt am Ende nicht beim Geruch um, weil man ihn davor abspülen und sauber verpacken kann. 

 

Restmüll ist leider sehr schwierig recyclebar und nimmt, genauso wie Biomüll, nach einem ganzen Monat Gerüche an, die man sich nun wirklich nicht antun muss. Trotzdem werden wir auch auf Dinge eingehen, die in den Restmüll gehören, weil man diese durchaus vermeiden kann und vielleicht auch sollte.

 

Papier ist als gut recyclebarer Rohstoff natürlich oft die Alternative zu Plastik, sodass der Papiermüll ansteigen wird, wenn der Plastikmüll sinkt, außer man kauft im Unverpacktladen ein. Das ist jetzt ein bisschen eine Definitionssache, wie man #lesswaste2021 auslegen möchte, ich für meinen Teil lasse Papier hier raus, aber Ihr könnt gerne Eure eigene Challenge durch Papier erweitern und auch diesen Müll analysieren.

Restmüll, Wertstoff, Bio, Papier, wo kommt was rein?

Welcher Abfall gehört denn jetzt in welche Tonne? Mit den ausdruckbaren Info-Schildern von smarticular könnt Ihr Euch einen ersten Überblick verschaffen.

 

Da für uns relevant, hier nochmal eine kleine Zusammenfassung für den Wertstoffmüll, der auch als gelber Sack oder gelbe Tonne bezeichnet wird:

 

Das gehört rein [1]:

 

+ Kunststoffbeutel- und becher

+ Tetrapacks

+ Styroporverpackungen

+ Aludeckel- und folien

+ Weißblechdosen

+ Blisterverpackungen

+ Kaffeekapseln

 

Das gehört nicht rein:

- Plastik, das nicht als Verpackung genutzt wurde

- Metall, das nicht als Verpackung genutzt wurde

- Glas

- Elektroschrott 

- Batterien

Also: let's do this and less waste!


Aktuelles zur Challenge

22.02.2021

 

Was hat die Müllanalyse jetzt eigentlich gebracht? Meine Gedanken dazu und allgemein zu der ganzen #lesswaste2021 Aktion, findet Ihr in meinem neuen Blogbeitrag.

01.02.2021

 

Gestern habe ich die zweite Müllanalyse veröffentlicht und heute gibt es alle Bilder natürlich auch hier. Einen Blogbeitrag mit meinen Gedanken zur zweiten Müllanalyse findet Ihr natürlich wie immer unter dem #lesswaste2021.


17.01.2021

 

Ein Blogbeitrag mit meinen Gedanken zur ersten Müllanalyse ist soeben erschienen. Gerne nachlesen! :)


Müllanalyse bereits nach zwei Wochen?

16.01.2021

 

Ich habe bereits nach zwei Wochen feststellen müssen, dass ein Zwei-Personen-Haushalt einen gelben Sack wirklich innerhalb von 14 Tagen mit Müll befüllen kann. Ich dachte wirklich: das kann doch gar nicht wahr sein!! Dazu werde ich auch in den kommenden Tagen nochmal einen ausführlichen Blogbeitrag machen, in dem es dann auch um manche Müll-Dilemmas gehen wird. Doch nun erstmal ein kleiner Einblick in Bildern (diese sind bereits auch auf Instagram veröffentlicht, da bin ich meist immer etwas schneller mit der Veröffentlichung).


02.01.2021

 

Was ist eigentlich, wenn ich die Challenge nicht so umfangreich mitmachen möchte?

 

Kleine Schritte sind besser als keine Schritte. Das Wichtigste ist wirklich erstmal die Müllanalyse und die ist auch nach einer Woche schon aufschlussreich. Klar ist ein Monat repräsentativer, aber hey, das geht eben nicht immer, also kein Stress!