Glasrecycling

Woraus besteht Glas?

Wie wird Altglas aufbereitet?

Das nach Farben sortierte Glas durchläuft, auf einem Förderband, folgende Schritte:

 

  1. Eisenhaltige Fremdstoffe werden durch einen Magneten entfernt.
  2. Per Hand werden weitere, größere Fremdstoffe aussortiert.
  3.  Im ''Brecher'' wird das Altglas zerkleinert.
  4. Eine Lochsiebrinne trennt weitere Fremdkörper von den Glasstücken.
  5. Das gesiebte Glas wird nun durchleuchtet. -> Licht durchlässig bedeutet Glas, Licht undurchlässig bedeutet Fremdkörper.
  6. Ein erneutes Leuchten trennt Buntglasstücke von den Weißglasstücken (Weißglas hat einen anderen Brechungsindex als Buntglas).
  7. Erneutes händisches Sortieren.
  8. Ein Magnetabscheider entfernt restlichen Eisenmüll.
  9. Abschließende Kontrollstation.
  10. Aufbereitetes Glas ist Sekundärrohstoff für die Glasproduktion.
  11. Aussortierte Fremdkörper werden ebenfalls aussortiert oder entsorgt.

Weitere Tipps:

Glas, das nicht grün, weiß oder braun ist, wird in den Grünglascontainer geworfen, da hier die größte Verträglichkeit für Fehlfarben besteht.

 

Altglas ''löffelrein'' entsorgen und wenn möglich Verschlüsse im gelben Sack entsorgen. Auf keinen Fall Verschlüsse auf Container legen, das ist Umweltverschmutzung.

 

Weitere Tipps und Erklärungen, wie die verschiedenen Abfallarten entsorgt werden findest Du mit einem Klick auf dem Button ''Richtig entsorgen von A bis Z''.

Wieso sollte man Glas Recyceln?

Glas zu recyceln spart Rohstoffe und Energie, da recyceltes Glas einen niedrigeren Schmelzpunkt hat, als neues. 

Wenn 10% Altglas in der Produktion eingesetzt werden, dann senkt das den Energiebedarf um 3% und damit den CO2 Ausstoß um 7%.

 

In Deutschland werden fast 90% der verkauften Glasbehälter wiederverwendet.

Deine Aufgabe als Verbraucher

Als Verbraucher kann man die Qualität des Glasrecyclings maßgeblich beeinflussen, indem man seinen Glasmüll richtig trennt.

Hierbei stellt man sich jedoch oft viele Fragen:

Wohin kommt der Metalldeckel? Wohin die blaue Glasflasche?

 

Hier eine Übersicht und ein paar Tipps:

 

In den Glasmüll gehören:

  • Getränkeflaschen
  • Konservengläser
  • Sonstiges Verpackungsglas
  • Pharmazeutische Glasbehälter
  • Flakons aus Glas

In den Glasmüll gehören NICHT:

  • Porzellan, Keramik und Steingut
  • Glasgeschirr und Trinkgläser
  • Blumentöpfe und Vasen
  • Andere Behälter aus Bleikristall, wie Aschenbecher
  • Glüh- und Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Fensterglas
  • Spiegel
  • Glasdekoration, wie Weihnachtsbaumkugeln
  • Autoscheiben/Autolampen
  • Monitor-und Fernsehglas
  • Cerankochfelder
  • Kaminglas