Fahrrad fahren in Frankfurt. Das ist besser als wie man denkt. Und ich denke mir das vor allem schon ganz ganz lange, doch bin einfach nie dazu gekommen diesen Beitrag hier zu schreiben, weswegen der Entwurf schon seeeeeehr lange in meinem Blog versauert. Doch heute ist es soweit! Mein lyrisches Ich berichtet nun von meinen Erfahrungen.
Beginnen wir doch einmal ganz von vorne. Beziehungsweise mit meinem Umzug von Karlsruhe, der Fahrradmetropole Süddeutschlands, nach Darmstadt. Damals die ABSOLUTE Katastrophe in puncto Fahrrad fahren, da hat sich aber in den letzten Jahren viel getan. Seitdem ich da nicht mehr wohne. Danke für nichts? Egal. Ich schweife ab. Ich hab mir also erstmal einen Helm gekauft, sicher ist sicher und dann bin ich, mutig wie ich bin, trotzdem in Darmstadt Fahrrad gefahren. Meine Kommilitonin fuhr damals auch Rad, nur nicht in Darmstadt, sondern in Frankfurt und DAS konnte ich nun wirklich nicht glauben. Ist das nicht total gefährlich? Das dachte ich mir.
Doch nun, einige Jahre später, zwei oder drei, wohne ich ja selbst in Frankfurt und stelle mit Erstaunen fest, dass es ziemlich nice ist in Frankfurt Fahrrad zu fahren. Gerade die großen Straßen sind super gut ausgebaut, der Grüngürtel ist ein Traum und am Main ists sowieso super. Jeden Morgen fahre ich an den Riedberg, mein place to be - University - und bin immer wieder erstaunt und happy, wie schön und schnell das ist. Ich liebs. Auch zur Arbeit komme ich gut, keine einzige Ampel. Gut, ich lebe auch praktisch gelegen, aber auch, wenn man etwas städtischer wohnt, profitiert man in Frankfurt von gut ausgebauten Fahrradwegen, die vor allem an den Hauptverkehrsadern von den Autofahrer*innen und Fußgänger*innen getrennt sind. Das ist schon ziemlich nice. Seit neustem ist auch der gesamte Oederweg eine Fahrradstraße und das geht ab. Ich liebe den Oederweg sowieso schon ganz arg dolle, weil es da so leckeres Essen gibt, aber jetzt ist er auch noch eine Fahrradstraße - besser geht es wohl nicht. By the way Essen. Hast Du Interesse an einem Beitrag über leckere vegane Restaurants in Frankfurt? Schreib mir das auch mal in die Kommentare.
Die einzig Panik-auf-der-Titanic-Situation ist vor dem Bahnhof. Da ist's echt wild. Der Radweg hört einfach irgendwann auf, nachdem er stabil durch die Stadt geführt hat und man findet sich in einem Wirrwarr aus Taxis, Autos, anderen Radfahrer*innen und Menschen wieder. Ich bin jedes Mal erstaunt, dass ich überlebt habe, wenn ich da raus bin. Es soll wohl im Zuge von Umbau Arbeiten am Bahnhof besser werden, doch während der Arbeiten stelle ich es mir ehrlich gesagt dann noch schlimmer vor, bevor es dann hoffentlich besser wird? Nobody knows, I guess.
Diese Info habe ich, also das mit den Umbauarbeiten, weil ich bei der Meldeplattform des Radfahrportals der Stadt Frankfurt mal die Problematik vor dem Bahnhof geschildert und tatsächlich auch schnell eine Antwort bekommen habe. Lieben wir! Die Plattform kann ich daher allen Fahrradfahrer*innen in Frankfurt empfehlen. Es gibt dort noch weit mehr interessante Dinge rund ums Rad fahren in Frankfurt. Bin wirklich ein bisschen beeindruckt, dass es so viel für Radfaher*innen in Frankfurt gibt. Das hätte ich wirklich wirklich nicht gedacht, aber ich wiederhole mich. Ich hätte auch nie gedacht, dass Frankfurt so viele grüne Gegenden hat. Frankfurt ist wirklich allgemein besser als wie man denkt. (Ich hoffe jede*r versteht diese Andeutung und denkt nicht, dass ich einfach nicht Sprechen/Schreiben kann).
Nun will ich diesen Beitrag jedoch nicht nur mit meiner Meinung und blabla hier ist ein Meldeportal beenden. Deswegen habe ich einen Komoot-Link mit 20 schönen Strecken rund um Frankfurt herausgesucht.
Viel Spaß beim Fahren!
Liebe Grüße
Maya
Kommentar schreiben
Heinrich Maiworm (Donnerstag, 22 September 2022 01:24)
Mir ist es ähnlich gegangen, als ich von Münster nach Berlin zog. Dort gab es damals schon erstaunlich viele Fahrradwege und Einbahnstraßen, die gegen die Fahrrichtung befahren werden durften. Nur noch kein Google-Maps auf dem Smartphone, da musste ich die Route zu Hause auf das Wandernavi runterladen.