Geld regiert die Welt - deswegen ist nachhaltiges Banking super wichtig. Welche Bank ist da aber die richtige? Ich habe zwei ausprobiert - hier nun der Vergleich.
Kurz und als absoluter Laie gesagt: mit dem Geld, das wir auf der Bank haben, werden verschiedene Dinge finanziert, zum Beispiel Aktien oder Fonds. Wenn man sicher sein möchte, dass das eigene Geld nicht indirekt Waffengeschäfte oder Kohlekraftwerke und sowas finanziert, dann ist eine Möglichkeit, sein Geld bei einer nachhaltigen Bank anzulegen oder auch schon sein Girokonto da zu haben. Wer das ein bisschen besser verstehen möchte, sollte sich die Doku "Bad Banks: Was machen Banken eigentlich mit unserem Geld?" von PULS Reportage anschauen, da wird es eigentlich ganz gut erklärt.
Der Begriff nachhaltige Bank ist aber nicht geschützt. Theoretisch kann das jede Bank von sich behaupten. Deswegen sollte man beim Suchen einer Bank auf verschiedene Dinge achten. Ganz vorne mit dabei ist Transparenz - denn wenn etwas versprochen wird, es aber nicht nachvollzogen werden kann, dann kann es auch einfach Greenwashing sein.
Eine der bekanntesten und am längsten bestehenden nachhaltigen Banken ist die GLS-Bank. Ich habe hierzu schonmal einen ausführlicheren Erfahrungsbericht geschrieben. ich habe damals ein Gemeinschaftskonto mit meinem Partner eröffnet. Dieses Jahr habe ich außerdem noch ein eigenes Konto bei der Tomorrow Bank eröffnet, dass ich ebenfalls für Haushaltsausgaben nutze.
Da auf Instagram viele Interesse an einem Vergleich hatten, folgt dieser nun hier in einer ausführlichen Version und auf Instagram gekürzt.
Ich habe den Vergleich in verschiedene Kategorien aufgeteilt.
1. Kosten
2. Besonderheiten
3. Das Konto im Alltag
4. Sonstiges
Bei der GLS Bank habe ich das Privatkonto zwischen 18 und 27 Jahren getestet und bei der Tomorrow Bank das Free Konto, das gibt es allerdings nicht mehr. Es war wesentlich günstiger als das nun erhältliche Now Konto - nämlich kostenlos...
GLS Bank | Tomorrow Bank | ||
Kosten | 12€ im Jahr | 36€ im Jahr | |
Besonderheiten |
Man kann mitbestimmen, wo das Geld wirken soll |
Tomorrow Klimaschutzbeitrag - 1 m² für jeden Euro, der mit der Karte bezahlt wird |
|
Alltag |
- Online-Banking (meines Erachtens etwas kompliziert aufgebaut) - "Echte" Banken, in die man gehen kann (nur an wenigen Standorten) - Deutscher Kundenservice - Abheben nur an Volksbanken (soweit ich das verstanden habe) -> dafür aber kostenlos |
|
|
Sonstiges |
- Kontoeröffnung hat ewig gedauert |
- Kontoeröffnung ging wirklich schnell - So richtig sicher finde ich das Onlinebanking nicht, ist "lascher" als das Banking bei der Sparkasse zum Beispiel |
Fazit
Bevor ich gesehen habe, dass es das Free-Konto bei der Tomorrow Bank nicht mehr gibt, hätte ich jedem/jeder ein Konto dort empfohlen - gerade für den alltäglichen Gebrauch, wie zum Beispiel bei einem Haushaltskonto. Für größere Dinge, wie zum Beispiel etwas Sparen, finde ich die Onlinenutzung ein bisschen zu unsicher, ehrlich gesagt. Man kann viel zu einfach Sachen ändern und es gibt auch nicht nochmal einen extra Code, den man eingeben muss, wenn man die App öffnet. Vieles läuft noch über SMS.
Jetzt, nach den Neuerungen, kann ich das Konto wirklich gar nicht mehr empfehlen. Es ist super teuer geworden, man kann nicht mehr kostenlos Geld abheben und ehrlich gesagt sehe ich kaum noch Vorteile gegenüber der GLS-Bank. Mein Konto ist ja noch diese Free-Version und solange das so bleibt, behalte ich es - bei Änderungen gehe ich aber definitiv wieder zurück zur GLS-Bank, weil ich da auch das Gefühl habe, dass der Impact für Deutschland größer ist, da die Bank viele Projekte in Deutschland fördert und ich mitentscheiden kann, wohin mein Geld fließt.
Transparenzmäßig finde ich beide Banken gut, denke ich, obwohl ich da nochmal genauer nachschauen werden und nochmal etwas neues dazu veröffentlichen werde, weil ich gesehen habe, dass die Tomorrow Bank eine Klage wegen Greenwashing an der Backe hat.
Das ist aber wie gesagt nur mein Erfahrungsbericht und ich glaube, dass es super wichtig ist, dass hier jeder/jede selbst nochmal genau schaut, was er/sie braucht. Das hier ist auch nicht so ausführlich, wie andere Beiträge von mir, weil ich in diesem Thema wirklich keine Fachfrau bin, sondern nur Konsumentin. Da gibt es sicher viele andere, die das noch besser erklärt habe, also ecosia, ecosia, ecosia, wenn man da mehr freie Infos haben möchte.
Ich hoffe, dass es Euch trotzdem etwas gebracht hat, zumindest ne Grundidee.
Liebe Grüße!
Eure Maya
PS: Zum Kommentar von Thomas Olivery (danke übrigens für den Kommentar :) )
Als Kunde bei Tomorrow Bank ist man Kunde bei der Solaris Bank - Tomorrow Bank hört sich wahrscheinlich cooler an? Die Solaris Bank ist "Europas führende Banking-as-service-Plattform", "Technologieunternehmen mit deutscher Vollbanklizenz" (ich glaube das ist das, was Thomas meinte. Weitere Infos dazu findet bei den Supportinformationen der Tomorrow Bank.
Kommentar schreiben
Thomas Olivery (Dienstag, 07 Dezember 2021)
Ein schöner Artikel. Ich kann was dazu beisteuern. Als es mit TM losging wollte ich teilnehmen und ein P_Konto eröffnen. Leider wurde mir sofort gekündigt weil man diese Dienstleistung nicht anbieten konnte. Dann habe ich mich mit TM beschäftigt und musste feststellen , dass es sich dabei um eine Softwarfirma handelt und keine Bank. Wenn man tief auf der Webseite nachschaut findet man es auch. TM selbst darf sich wohl nicht mal Bank nennen, weil man keine eigene Lizenz hat. Vielleicht solltest Du das auch im Text anpassen. Danke und Gruß aus Österreich. Thomas