· 

Altmaier sieht den Wald in Schwabach dank fehlender Bäume nicht mehr

Auch diese Woche gibt es wieder einen Wochenrückblick in der Presseschau. Was war die Woche? Allgemein wohl eher Negatives, ich hab quasi keinen guten Nachrichten gefunden, das ist sehr deprimierend.

 

Fangen wir also mal mit dem Skandal der Woche an: Altmaier und sein Ministerium asozial? Könnte man so sagen, denn ein Gutachten, dass dem Ministerium seit über einem Jahr vorliegt, kommt zu dem Entschluss, dass kein Dorf dem Tagebau mehr weichen müsste. Im Kohelausstiegswitz wird das aber noch gefordert. Wie kann das denn sein? Die Antwort ist leicht: Altmaier und sein Ministerium haben das Gutachten einfach nicht abgenommen und so kam das Gesetz dem Gutachten zuvor. Nun wird, zurecht meiner Meinung nach, sein Rücktritt gefordert. Weitere Hintergründe und die Stellungnahmen Betroffener und Politiker:innen, findet Ihr bei den klimareportern unter dem Titel Altmaier vor Rücktrittsforderungen. Dort findet Ihr, um politisch zu bleiben, auch eine Übersicht, erstellt von Verena Kern, eine Journalistin der klimareporter, zum Thema Was hat der Klimagipfel gebracht?. In der Übersicht findet man, in alphabetischer Reihenfolge, die Ziele aller Länder, die irgendein Ziel haben. Wusstet ihr zum Beispiel, dass der Vatikan bis 2050 klimaneutral sein möchte? WOW! Weiß jetzt zwar nicht, wieso ein Staat dieser Größe so lange dafür braucht, aber hey, wer bin ich schon, dass ich darüber urteile? Fortschritt ist im Vatikan ja sowieso eher so ne langsamere Geschichte.

 

Gehen wir also weiter in einen ebenfalls katholischen (Frei)Staat: Bayern. Hier hat sich eine Gemeinde für neue Wohnungen und gegen den Wald entschieden. Die Rede ist von Schwabach, keine Ahnung wieso die neue Wohnkapazitäten brauchen, noch nie gehört und ist in Bayern?!, und eben diesem Schwabach ist es sehr ernst mit den Wohnung, mit der Folge, dass sie jetzt vor Gericht gezogen sind. Der Wald ist zum Glück nicht wie der Danni oder Hambi, sondern der Wald ist eigentlich noch gar nicht so richtig existent. Auf der freien Fläche soll ein Bannwald entstehen, der als Ausgleich für Rodungen einer Autobahn gepflanzt werden soll. Aber Schwabach will das nicht, blablabla, und jetzt ist die Sache vor Gericht. Alles zu dem Disput findet ihr im Beitrag von BR24. Und ich hoffe alle aus Bayern stammenden Leser:innen nehmen mir meine Bayern Witze nicht übel, sie bieten sich nur immer so an, sind aber nicht despektierlich gemeint, 

 

So, jetzt noch ein bisschen Klima. Wissenschaftler:innen haben herausgefunden, dass das Wetter im April maßgeblich darüber entscheidet, wie die Dürreverhältnisse des folgenden Sommers sind. Je trockener und wärmer der April, desto trockener und wärmer auch der Sommer. Grund dafür sind abnehmende Temperaturunterschiede zwischen der Arktis und den mittleren Breiten, der zu einer Verlagerung des Jetstreams und der Herausbildung eines blockierenden Hochdrucksystems über der Nordsee führt. Uff! Das klingt super kompliziert und deswegen hab ich Euch einiges verlinkt. Klingt nämlich nur kompliziert, wenn man die Wikipediaeinträge gelesen hat, fühlt man sich aber etwas schlauer.

 

Zum Abschluss gibt es wie immer noch etwas Positives. Zum einen hätten wir hier neue Verfahren im Recycling, die Plastikmüll in Chemikalien verwandeln. Was da alles so geht, könnt ihr im Beitrag der Frankfurter Allgemeinen nachlesen. Zum anderen versuchen Forscher:innen der Harvard University den Planeten künstlich abzukühlen. Die Idee ist, mit einem Ballon Kalziumkarbonatpartikel in 20 km Höhe zu bringen, die dort das Sonnenlicht reflektieren sollen. Der Ballon bleibt dann oben und durchschwebt den Schleier, um chemische und physikalische Prozesse zu analysieren. Im Juni soll erstmals ein Ballon ohne Beladung in die Höhe gelassen werden. Doch so cool das alles klingt, ganz ohne Kritik startet dieses Projekt nicht. Welche Idee dem Experiment zugrunde liegt und was genau die Bedenken sind, könnt ihr in dem Artikel Testballon für künstliche Klimaabkühlung könnte im Juni starten nachlesen, der in der Standard erschienen ist.

 

Das wars dann von mir an diesem Sonntag, ich wünsche Euch noch einen wundervollen 4. Advent und eine gute Zeit.

 

Eure Maya

Kommentar schreiben

Kommentare: 0