· 

Gletscherschmelze in hohen Höhen und Aldi sag mal gehts noch Teil 2

Ich weiß nicht, wieso es mich doch immer wieder aufs Neue verwundert, aber der Klimawandel lässt ALLE Gletscher und Berge schmelzen. Dabei macht er vor wirklich nichts halt. Auch der Mount Everest schmilzt mit den steigenden Temperaturen dahin. Also natürlich nicht das Gestein, sondern die darum herumliegenden Gletscher, die um mehr als 100 Meter Dicke eingebüßt haben. 100 m! Dabei ist es da oben super kalt. Die Atmosphäre erwärmt sich jedoch überall, also auch "da oben". Das führt dazu, dass in der eigentlichen "Todeszone", also der Bereich des Mount Everest in dem Menschen ohne Atemgerät nicht lange überleben könnten, durch den steigenden Luftdruck mehr Sauerstoff eingeatmet werden kann. OHNE Atemgerät. Nice sag ich da, dann können ja noch mehr Menschen da hoch und ihren Abfall liegen lassen. Great.

 

Mehr über die Gletscherschmelze und die Gründe für Mikroplastik auf dem höchsten Berg über dem Meeresspiegel, könnt Ihr in dem Artikel Plastik auf dem Dach der Welt von der Süddeutschen Zeitung nachlesen. (Spoiler: Ihr erfahrt in dem Artikel auch, wieso Leichen etwas mit dem Mikroplastik zu tun haben...)

 

Dann geht es jetzt weiter zu etwas fruchtigeren Themen und unserem Lieblingsdiscounter Aldi. Ich habe mich ja schonmal mit Linda von Aldi angelegt, als sie mir die komischen "Tierschutz-Siegel" erklärt hat. Spoiler Nummer zwei: die sind ein absoluter Witz, wer hätte es gedacht. Könnt ihr im Monatsthema Oktober 2019 nachlesen.

 

Erneut können wir uns wieder fragen: Aldi sag mal geht's noch?

 

Die Kette findet, dass Bananen im Einkauf noch günstiger sein sollten, dabei decken die Kosten jetzt schon kaum die Ausgaben und schon gar nicht die Kosten für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards. Dies widerspricht eigentlich Aldis eigenen, bereits medienwirksam herausgeschrienen Zielen, sich für faire Löhne und Einkommen einzusetzen. 

 

Die Hintergründe der Verträge, die Bedingungen der Bananenbauern vor Ort und die Folgen der Preissenkung für den ganzen Export von Bananen, könnt ihr im taz Artikel Aldi will Bananen noch billiger nachlesen.

 

Für mich zeigt sich hier mal wieder, dass gerade bei exotischen Früchten das Beachten des fairtrade Siegels oder des Bio Siegels super wichtig sind für Mensch und Umwelt. So eine Banane schmeckt einfach viel besser wenn man weiß, dass es allen damit gut geht. Aldi und all die anderen Discounter, also Lidl, Netto, Penny, ..., sind für mich Supermärkte, die ich schon seit einigen Jahren meide, da ich immer so ein Greenwashing Gefühl in der Magengegend habe. Aber, das muss man hier auch ganz klar sagen, ich kann es mir leisten. Das ist ein Privileg und dem bin ich mir auch bewusst. 

 

Als Fazit für jedermann/frau kann man sicher aber dennoch sagen, dass man sein Essen und vor allem Früchte aus aller Welt und die Arbeit anderer, die in diesen Früchten steckt, wertschätzen sollte. Deswegen hier auch nochmal ein paar Tipps speziell für Bananen:

  • "Single"  Bananen kaufen, die werden nämlich sonst oft weggeschmissen, da sie keiner mehr so recht haben will
  • Alte Bananen weiterverarbeiten zu Smoothies, Bananenbrot oder als Eiersatz für Kuchen allgemein
  • Alte Bananen einfrieren und daraus "NiceCream" machen

 

Wie seht ihr das? Fallen Euch noch Rezepte ein und vor allem: seid ihr auch jedes Mal wieder neu geschockt, wenn Ihr solche News wie beim Mount Everest lest?

 

Bis zum nächsten Mal!

 

Eure Maya

Kommentar schreiben

Kommentare: 0