Fährman, Fehrman, Fehrmann, Fehrmarn... ich hatte Schwierigkeiten Fehmarn erstmal überhaupt richtig zu schreiben. Ist aber auch wirklich ein schwieriges Wort für so eine waschechte Süddeutsche wie mich, ge? Zum Glück ist mein Problem der fehlenden Lokalkenntnisse nur, dass ich keine Ahnung habe, wie man die Sonneninsel schreibt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig scheint wohl auf einem ganz anderen Planeten zu leben, (vielleicht leben sie da mit Trump, Attila Hildmann und den Menschen, die solche Projekte allgemein für ne gute Idee halten) . Wie sonst kann man sich erklären, dass sie sechs Klagen von Umweltschützer:innen und Fährunternehmen zurückgewiesen und somit das GO! für den Bau eines 18 km langen Absenktunnels gegeben haben? Mal abgesehen von dem riesigen Eingriff in das marine Ökosystem, finde ich persönlich, dass das einfach ne völlig falsche Signalwirkung hat, so einen riesigen Tunnel zu bauen. Mensch nimmt sich was ihm gerade so passt und die Umwelt leidet. Biologische Vielfalt ade, dabei steht sogar auf der Seite des Umweltbundesamts, dass die biologische Vielfalt eine der wichtigsten Grundlagen des Lebens darstellt [1]. Also ne geile Idee in Zeiten der Klimakrise, Artensterben und Corona einfach mal auf beispielsweise Schweinswale und Riffe zu verzichten. Braucht ja keiner (mehr), wenn wir alle ausgestorben sind... (Achtung schwarzer Humor).
Ich frage mich wieso eigentlich so viele Menschen wissen was richtig ist und so wenige davon richtig handeln. Vor allem Politiker:innen sollten sich ihrer Verantwortung einfach mal bewusster werden und es richtig vormachen. Die Welt ist jetzt lange genug ohne den Tunnel ausgekommen und dann würde sie das auch weiterhin tun. Klar, es gibt immer auch Vorteile bei solchen Projekten, nur ich verstehe nicht, wieso man einen so hohen Preis für so wenig Vorteil in Kauf nimmt.
Was meint Ihr? Schreibt es mir gerne in die Kommentare!
PS: den ganzen Artikel zu meiner Presseschau findet ihr bei Zeit online.
Kommentar schreiben