· 

FFP2-Masken wiederverwenden?

FFP2-Masken schützen nicht nur andere, sondern auch dich selbst. So zumindest die Idee. Doch kann man diese auch wiederverwenden und worauf muss man sonst noch achten?

 

Diese Frage stelle ich mir offensichtlich nicht alleine, denn bei meiner Instagram Umfrage wollten die meisten ebenfalls wissen: kann ich die Maske nun wiederverwenden oder nicht?

 

Doch was sind FFP2 Masken überhaupt und wie filtern sie? FFP Masken oder Staubmasken bieten Schutz gegenüber Partikeln in der Luft [1]. FFP2 Masken schützen hier insbesondere vor gesundheitsschädlichen Partikeln auf Wasser- und Ölbasis, also auch vor den Aerosolen, mit denen das Corona-Virus übertragen wird. Die 2 bedeutet, dass die Maske die zweite Stufe der Filterleistung hat und so darf sie bei Schadstoffkonzentrationen eingesetzt werden, die das 10-fache des Arbeitsplatzgrenzwerts überschreiten [2]

 

Der Partikelfilter funktioniert zum einen mechanisch und zum anderen elektrostatisch. Die mechanische Filtration funktioniert siebartig, die Partikel werden hier aufgefangen. Der elektrostatische Wirkmechanismus funktioniert hingegen durch das Anziehen kleiner Partikel und deren Festhalten im Filtermaterial [3].

 

Kann man die Masken also wiederverwenden und wirken sie dann überhaupt noch?

Das ist die Frage der Fragen. Ein Artikel des Ärzteblatts sagt hierzu am 02.April.2020, dass auch FFP2 und FFP3 Masken sogar offiziell wiederverwendet werden dürfen, wenn sie einer Hitzebehandlung unterzogen wurden. Empfohlen werden Temperaturen bei 65 bis 70 °C und trockene Hitze, für 30 Minuten. Wichtig ist hierbei, dass das Absetzen der Maske ohne Kontamination der Innenseite und des Gesichtes erfolgt und die Lagerung zwischen den Einsätzen "richtig" ist. Hier gehe ich davon aus, dass damit gemeint ist, dass die Maske nicht offen herum liegt, sondern in Papier verpackt geschützt verstaut wird.

 

 

Bei Masken aus den USA, Japan, Kanada und Australien muss außerdem darauf geachtet werden, dass diese nur bis 38°C konditioniert sind und dass diese deswegen nicht zu heiß werden dürfen, bzw. ein Hitzetest davor gemacht werden sollte [4].

 

Ein ausführliches PDF über die Wiederverwendung der einzelnen Maskenarten gibt es außerdem hier.

 

Aber was nun? Also man kann die Masken wiederverwenden, laut der Apotheken-Umschau nimmt allerdings über die Zeit die elektrostatische Filtrierung ab und außerdem wird im medizinischem Betrieb die Maske auch nur zweimal dekontaminiert [4]. Ich denke für den persönlichen Gebrauch sollte man deswegen die Verwendung der FFP2 Masken auf ein Minimum begrenzen, da diese über die Dauer nicht nur teuer, sondern auch echte Müllfallen werden. Allerdings gehe ich davon aus, dass man die Maske durchaus bis zu fünf oder mehr mal im Ofen dekontaminieren kann, da die Filterleistung durch das Partikelsieben relativ langlebig sein sollte, aber das ist hier wirklich nur meine persönliche Meinung. 

 

Noch ein letzter wichtiger Punkt ist bei den FFP2 Masken, dass man solche ohne Ventil verwendet muss, sonst wird der Eigenschutz zur Gefahr für andere, weil das Ventil dann die eigenen Aerosole durch das Ventil verteilt.

 

Fazit: wer wirklich oft raus muss und sich in Gegenenden mit vielen Menschen aufhält, der kann durchaus auf FFP2 Masken zurückgreifen und diese auch häufig verwenden. Allerdings sollte man, wenn es sich irgendwie einrichten lässt, darauf achten, dass man sich nicht in größeren Menschenmengen aufhält und dass man eher Stoffmasken oder Ähnliches trägt. So spart man am Ende nicht nur Müll und Geld, sondern auch ein erhöhtes Infektionsrisiko. #stayathome ist wieder wichtiger denn je!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0