"Eine Gesellschaft, die der Wirtschaft alle Freiheit einräumt und dabei ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigt, gefährdet sich selbst." (Friedrich Wegenstein)
Die Konsumgesellschaft wird durch die Wirtschaft angetrieben. Konsum wird uns als Fortschritt verkauft und das Wachstum des Konsums wird stetig angetrieben, mit allen Mitteln.
So, wie die Konsumgesellschaft momentan ist, egoistisch und rücksichtslos, so werden wir keine Klimaziele erfüllen und so wird auch die Eroberung der Meere durch beispielsweise Plastik weiter ihren Lauf nehmen.
Das war bereits vor dem Lesen des Buchs von Friedrich Wegenstein meine Meinung. Sie hatte jedoch kein wissenschaftlich, sachliches Fundament und ich hatte auch keinen Lösungsansatz, außer mein eigenes Verhalten zu ändern.
Wegenstein erklärt in seinem Buch ziemlich genau die Dynamiken von Wirtschaft und Wachstum und wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass die Umwelt und viele Menschen unter diesen beiden Gewalten so leiden müssen.
Dabei geht er chronologisch vor und erklärt auch historisch, bis hin in die Antike, wie sich Dinge entwickeln und warum.
Doch es bleibt nicht alleine bei einer ausführlichen Beleuchtung der Thematik, Wegenstein geht soweit eine Lösung vorzuschlagen, die eigentlich auf der Hand liegt, die jedoch oft als selbstverständlich angesehen und deswegen in ihrer Kraft unterschätzt wird.
Die Rede ist von der Demokratie als Instrument der Menschen, ethisch, verantwortungsvoll und gemeinsam zu leben.
Ein Absatz des Buches ist mir besonders in Erinnerung geblieben:
"Die Käufer sehen weder den Zusammenhang zwischen Konsum und Umweltbelastung, noch erkennen sie daher die Folgewirkungen des eigenen Handelns in den Produktionsländern. Sie können sich gar nicht vorstellen, unter welchen Umweltbelastungen die Menschen leiden, die jene Produkte herstellen, die sie kaufen.
Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung sind daher sowohl ein globales, technisches als auch ein soziales Problem." (Friedrich Wegenstein)
JA! Es ist einfach so auf den Punkt gebracht! Ich hatte sofort Fast Fashion im Kopf.
Und so ging es mir während des gesamten Lesens. Ich konnte das Gelesene direkt mit Erlebtem verknüpfen.
Die Buchsprache ist allgemein jedoch anspruchsvoller, ähnlich wie bei populärwissenschaftlicher Lektüre. Viele Dinge werden jedoch auch nochmal explizit erklärt, sodass man sich dennoch gut zurecht findet.
Ich persönlich kann die Lektüre trotzdem allen weiterempfehlen, die mehr über die wirtschaftlichen Stellschrauben erfahren und das System in dem wir leben, besser verstehen wollen.
Getreu nach dem Motto "Kenne deinen Feind", verstehe ich jetzt viele Dinge besser als davor und konnte meinen Horizont erweitern.
Mir persönlich ist es außerdem immer wichtig zu wissen, von was ich spreche und eine Lektüre, die alle wichtigen Fakten so detailliert bündelt, ist immer ein guter Einstieg in eine Thematik.
Friedrich Wegenstein hat mir sein Buch kostenlos zur Verfügung gestellt. Ich habe es gelesen und habe ehrlich meine Meinung dazu gesagt, dies war bereits vor Versendung der Lektüre abgesprochen.
Kommentar schreiben
Täufer343 (Montag, 13 Mai 2019 16:04)
Es ist sehr richtig, dass das Wachstum gebremst werden muss. Zum Beispiel kann auf viele Autos verzichtet werden, wenn die Menschen sich mehr Mühe geben, dort zu wohnen, wo sie arbeiten. Es ist auch sinnvoll, wenn die Bevölkerungszahl auf etwa 10 Millionen zurückgeht. Mehr dazu unter Öko-Theosophie (bitte googeln).