· 

Project Cece

In den letzten Wochen ist mir die ein oder andere Lücke in meinem Kleiderschrank aufgefallen. Ich habe keine Handschuhe und ein schlichtes, schickes, schwarzes Kleid fehlt auch.

Die letzte Woche war geprägt durch viele ''Fair Fashion'' - Beiträge durch das funk-Netzwerk auf YouTube.

Da ich ja der YouTube - Suchtmensch Nr. 1 bin und zusätzlich noch meinem Ich ''Green Maya'' gerecht werden musste, habe ich jeden Beitrag gesehen.

 

Auch am Freitag. Ich liege ganz gemütlich im Bett und schaue nichts ahnend eine Doku an und dann die Überraschung: eine Stufenkameradin aus der Schule ist auf einmal da zu sehen. In meinem Mikrokosmos YouTube.

Ihre Message: Fair Fashion kann jeder.

Ihre Lösung: Project Cece.

 

Mal abgesehen davon, dass ich mich immer gefragt habe, ob es überhaupt jemanden interessiert, was ich da auf Facebook poste, weil ich einfach den Überblick bei meinen Facebook - Freunden verloren habe, ist es schön, dass es noch andere gibt, die ihrer Mission auch aktiver nachgehen. Und dann auch noch aus der Schule! Ich war hin und weg.

 

Doch was ist diese Project Cece überhaupt?

Project Cece ist quasi eine Suchmaschine für jeden, der nachhaltige Mode kaufen möchte. 

Eine Sammelstelle.

Man sucht beispielsweise eine nachhaltige Hose. Um jetzt nicht jeden nachhaltigen Store abzugrasen, geht man einfach auf Project Cece, gibt Hose ein und schon werden einem mehrere Hosen ausgespuckt. 

Wenn ein Exemplar gefällt klickt man darauf, eine ausführliche Beschreibung ist hinzugefügt, sowie viele verschiedene Bilder und weitere Hinweise.

Dann kann man auf die Seite des Händlers gehen und los shoppen.

Der Vorteil ist ganz klar die Übersicht über das stetig wachsende, doch nicht so gut erreichbare Fair - Fashion - Universum.

 

Doch das ist nicht mal das aller aller beste! Man kann selbst einstellen, was wichtig ist.

Project Cece labelt alle Kleidungsstücke, die es aufführt.

Man kann zum Beispiel als ein Kriterium vegan anklicken. Es wird einem dann nur vegane Mode angezeigt.

Weitere Kriterien sind beispielsweise ''produziert in Europa'' oder umweltfreundlich.

So kann man noch mehr darauf achten was man kauft und das wirklich spielend leicht. Prinzipiell ist jedes Kleidungsstück, das bei Project Cece verkauft wird, nachhaltig und fair produziert.

 

Ich habe es natürlich gleich mal ausprobiert und mir ein schwarzes Kleid gekauft.

Ich bin sehr zufrieden und kann es wirklich nur weiter empfehlen!

Bis jetzt habe ich keinen Nachteil feststellen können.

 

Kennt ihr Project Cece schon?

Schreibt mir gerne!

 

Auf ein nachhaltigeres Shoppen, slow Fashion und Liebe!

 

Eure Maya


Kommentar schreiben

Kommentare: 0