Green Washing.
Manche haben den Begriff vielleicht schon mal gehört, für alle, die ihn noch nicht kennen:
Green Washing ist, wenn ein Unternehmen/Marke vorgaugelt nachhaltig und grün zu sein und es in Wirklichkeit gar nicht ist.
Bestimmte Schlagwörter, wie öko, grün, nachhaltig, fair, recycelt und Co. werden in diesem Kontext genutzt und verwirren den Verbraucher, der dadurch den Blick auf das Wesentliche verliert, nämlich die Tatsache, dass man schlicht und einfach beschissen wird.
Auch ich glaube häufig solchen Lügen und werde dann hart von der Wahrheit getroffen.
Ganz aktuell habe ich mich total über ein upcyceltes Jeanshemd von Tchibo gefreut und durfte dann feststellen, dass nicht nur meine online Bestellung komplett in Plastik kam, sondern dass auch in den Geschäften alles in Plastik verpackt ankommt und die Verkäuferinnen dann alles auspacken und ohne Verpackung aufhängen.
Es ist super, dass Tchibo Klamotten aus Plastikmüll herstellt. Wirklich toll, dass sie alte Fischernetze benutzen, die sonst im Meer rumschwimmen würden.
Aber wieso machen sie dabei eigentlich noch mehr Müll und kommen dann am Ende quasi bei null raus und wieso verschleiern sie es?
#greenwashing und ich bin drauf reingefallen...
Weitere klassische Beispiele sind Lush, Bodyshop und Co.
Sie gaukeln durch Wörter wie ''vegan'' und ''natürlich'' vor, dass sie grün und nachhaltig seien, die Wirklichkeit ist aber anders. Viele Stoffe in den Produkten stehen im Verdacht Allergien auszulösen und die Hautbarriere zu schädigen. Das hat zu 100% nichts mit Naturkosmetik zu tun und ist auch ganz sicher nicht natürlich.
Ein weiteres Beispiel wäre da die deutsche Bahn.
Nicht nur, dass sie mit Glyphosat, das ja jetzt nun wirklich jeder als das abartigste Zeug ever kennt, die Gleise vom Unkraut befreit, nein, sie tut auch noch so, als würde sie mit Ökostrom fahren und super nachhaltig sein.
Leider wird dabei vergessen, dass es viele Strecken gibt, die gar keine Oberleitung haben und die Züge hier mit Diesel fahren. Außerdem ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Bahn 24/7 nur mit Ökostrom fährt, da das Netz viel zu groß und der Ökostromanteil viel zu klein ist.
Ja hey, das ist aber nachhaltig...
Man liest nur Ökostrom und denkt: geil, super sustainable und so, aber eigentlich wird auch hier Green Washing vom Feinsten betrieben.
Nachhaltiger als selbst Auto zu fahren ist Bahn fahren allemal, das möchte ich gar nicht sagen, ich liebe Bahn fahren, aber ein Ausbau der Strecken wäre wirklich wünschenswert und ein bisschen mehr Ehrlichkeit auch.
Die ICEs fahren mit 100% Ökostrom, der Rest, joa, mal gucken...
Nachtrag: Die Bahn fährt mit 100% Ökostrom, da sie immer einen Ausgleichszuschlag zahlt, der dann in erneuerbare Energien fließt.
Auch H&M betreibt mit Aktionen, wie: Bring deine alten Klamotten zurück und erhalte einen Gutschein, Green Washing.
Im Endeffekt motivieren sie dadurch einfach nur den Kunden nochmal weiter die ganze kack Fast Fashion zu kaufen.
Außerdem ist das ein Versuch das Image aufzubessern, die eigentliche Probleme zu verschleiern:
Kinderarbeit und schreckliche Arbeitsbedingungen.
Meine Blogeintrags Intention?
Nachdenken und dann erst kaufen, wenn man dann überhaupt noch möchte.
Öfter mal hinterfragen, ob man nicht eigentlich grade total verarscht wird. beeinflusst bei mir oft das Kaufverhalten.
Es gibt noch total viele weitere Green Washing Beispiele.
Grün verkauft sich eben gut! Gerne mal in den Kommentaren Eure Erfahrungen kund tun!
Ein fröhliches Aufdecken von Green Washing Skandalen und einen schönen Sonntag Abend!
Eure Maya
Kommentar schreiben
Anita (Montag, 03 Juni 2019 19:39)
Nicht ganz greenwashing im eigentlichen Sinne, aber h&m hat derzeit ein Shirt im Sortiment (Art. 0762048003) mit dem Schriftzug "the future is yours" und einer Erde in Herzform. Made in Bangladesh.
Man stelle sich die Ironie der Situation vor, wenn eine Näherin dieses Tshirt produziert...