So! Heute ist nun Tag 3 meines Projekts und ich kann sagen, dass es bergauf geht! Ein paar Verluste muss ich jedoch auch vermerken. Hier also mal eine kurze Übersicht:
- Unverpackt Karlsruhe hat keine Hustenbonbons/Halsbonbons -> Die Salzwasser-Gurgel-Methode ist aber auch ziemlich super und günstig!
- Maultaschen gibt es leider immer noch nicht unverpackt
- Schafskäse dafür schon! Auf dem Markt bekommt man solche Sachen in der Regel in selbst mitgebrachte Behältnisse verpackt. Hat heute alles reibungslos geklappt!
- Markt ist eigentlich auch an sich ziemlich geil und günstig. Ganz wichtig für eine Zero Waste Lebensweise: saisonales Obst und Gemüse kaufen! (Schont den Geldbeutel und ist einfach in sich auch sinnvoll!)
- Ich habe jetzt ne geile Zahnbürste aus Bambus und die gibt es sogar bei Müller! (verlinke ich euch nochmal alles! :) )
- Der Unverpackt-Laden ist einfach nice! Hab jetzt geile Kekse und eine Schokocreme auf Kürbisbasis! Bin echt gespannt wie das schmeckt!
- Habe vorhin beim Bäcker mein Brot in meine Baumwolltüte bekommen. Fortschritt!
Also! Günstig und zero Waste einzukaufen ist ziemlich kompliziert und eigentlich nicht machbar, außer man ist Rohkostveganer, dann gehts ganz gut (Tofu etc. ist ja auch alles in Plastik verpackt). -> soweit ein Fazit nach Tag 3.
Trotzdem kann man einige Müllfallen leicht vermeiden. Hier mal ein paar Punkte, die relativ Kosten günstig und ohne großen Aufwand umsetzbar sind:
- Auf dem Markt saisonal einkaufen
- Auf dem Markt Schafskäse, Käse, Wurst, Oliven, Antipasti, etc. einkaufen und dafür eigene Behälter mitbringen
- In kleinen Biomärkten und Fachgeschäften ist unverpackt einkaufen auch oft möglich (Brot, Käse, Gemüse)
- Bambuszahnbürsten gibt es sogar bei Müller!
- Unverpackt Läden nutzen. Hier spart man sehr viel Verpackungsmüll für Nudeln etc.
- Anstelle von Hustenbonbons einfach mal mit Salzwasser gurgeln.
- Milchprodukte in Mehrweg Behältern kaufen
Da nicht jeder einen Unverpackt um die Ecke hat gilt weiterhin: So weit es geht Plastikverpackungen vermeiden und gesammelten Papiermüll spenden. (Oft wird der Papiermüll von Vereinen eingesammelt).
Alle genannten Highlights gibt es am Ende des Projekts, mit einer kleinen Bewertung, auf einer extra Seite, die Ihr dann unter #noplastic findet könnt!
Die nächsten Tage muss ich nicht einkaufen gehen, bin erstmal eingedeckt.
Jetzt geht es ans Recherchieren! Was hätte ich besser machen können, welche Möglichkeiten bieten sich mir noch?
Ich bin gespannt, was andere Blogger und Minimalisten dazu schon gesammelt haben!
Liebe Grüße
Eure Green Maya!
Kommentar schreiben