Konsum. Im Allgemeinen der Verzehr oder Verbrauch von Gütern.
Man könnte auch sagen sich ausstatten. Mit Essen, Kleidung und Ansehen.
Wir definieren uns heutzutage nicht mehr über klassische Religionen. Konsum ist unsere Religion geworden.
Beim einen ist das der Konsum veganer Nahrung/Kleidung, beim anderen der Konsum von Schminke, Kleidung, Autos.
Jeder Konsum ist kritisch zu hinterfragen. Jede Bewegung hat eine Gegenbewegung und wie alles in der heutigen Zeit ist diese oft extrem.
''Black Friday''. Tag des übermäßigen Konsums von übermäßig vielen, übertrieben (vermeintlich) günstigen Produkten. Natürlich gibt es eine Gegenbewegung, die oft nicht einfach nur darauf beruht, dass man den Black Friday hinterfragt und die Angebote vergleicht und dann etwas, was man sich schon länger kaufen wollte, günstiger erwirbt, nein, der Black Friday wird natürlich direkt boykottiert.
Natürlich stehe ich persönlich auch nicht für den Konsum und ich habe am Black Friday auch nichts gekauft. Aber nicht, weil ich ein Zeichen setzen wollte, sondern weil ich einfach nichts gebraucht habe.
Das hat etwas mit meiner Einstellung zu tun. Die sollte von jedem überdacht werden.
Brauche ich das wirklich, weil ich es a) oft benutzen möchte und b) es auch so lange noch hält? Aus welchem Material ist das Produkt, für was steht der Markt/ die Marke? Kaufe ich wirklich online oder doch lieber in der Innenstadt?
MACHT MICH DAS GEKAUFTE AUCH WIRKLICH LANGFRISTIG GLÜCKLICH?
Michael Landy, ein britischer Künstler, ist einen extremen Weg gegangen und hat alles, wirklich alles, sogar seinen Pass und seine Geburtsurkunde, medienwirksam auf der Oxford Street auseinander genommen und danach zur Mülldeponie gebracht. (Diese Aktion ist teilweise super sinnlos, weil er sich viele Sachen ja auch neu kaufen musste und der Müll vergraben wurde, was ja wohl einfach mal DIE Umweltsünde ist, aber egal).
Die Message ist interessant. Sie zeigt uns, wie viel Wert die Dinge haben, wenn wir sie kaufen und besitzen und wie sehr sie an Wert verlieren, wenn wir sie nach und nach auseinander nehmen. Es regt zum Nachdenken an, ob alles, was wir so kaufen, wirklich den Wert verdient hat, den wir ihn zugesprochen haben.
(Und es ist Kunst und meiner Meinung nach zu 70% auch einfach sinnlos).
''Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgendjemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte.''
(John Ruskin)
Das mal so zum Abschluss.
Fortsetzung folgt...
Kommentar schreiben