wieso mich Menschen mit plastiktüte aufregen
Jedes Mal beim Einkaufen die selbe Situation: man kommt in den Laden rein, Gemüse und Obst meist ganz vorne und 90% der anderen Kunden rennen erstmal zu den kleinen Plastiktüten und packen da ihre Bananen rein. WIESO?! Wieso denn die Bananen? Die haben doch eine Schale!
Dann geht es weiter und es wird alles reingepackt, was sich einpacken lässt.
Alles am besten noch in unterschiedliche Tüten. Das ist noch halb verständlich, wenn an der Kasse alles einzeln gewogen wird, aber dort, wo ich einkaufe wiegt man selbst!!!
Da kann man alles in eine Tüte machen oder man benutzt einfach gar keine und nimmt sich selbst eine Tasche oder einen Korb mit!
Ich mache das auch! Und bei mir ging noch nie etwas kaputt, dabei fahre ich immer mit dem Rad.
Ich habe mal besagte Menschen gefragt, wieso sie die Sachen in Tüten packen und oft bekam ich das Argument zu hören, dass das Kassenband eklig sei.
Man wäscht die Sachen ja aber davor und euer Handy ist 1000 mal ekliger, glaubt mir! Da sind mehr Bakterien drauf, als auf einer öffentlichen Toilette! Abgesehen davon sind die Bakterien auf dem Kassenband zu 99% der Fälle nicht gefährlich, weil es gängige Bakterien sind, die euer Körper schon kennt. Ihr stärkt euer Immunsystem dadurch eher, als das ihr es schwächt.
Manche waren einfach nur zu faul eine eigene Tüte mitzunehmen...
Bitte Leute! Denkt doch mal darüber nach, was das bedeutet, wenn ihr jedes Mal für alles mögliche diese Tüten benutzt, die man danach höchstens noch für den Badezimmermüll benutzen kann, wenn sie nicht davor schon gerissen sind!
Das ganze Meer ist voll solcher Tüten! Die reißen dann, werden immer kleiner und Fische essen sie dann, weil sie denken es sei Nahrung und dann esst Ihr die Fische wieder. Wollt ihr das wirklich?
Die neuen Bioplastiktüten aus Glukose oder die Tüten aus Papier sind zwar besser, aber immer noch nicht wirklich umweltfreundlich, da auch bei der Herstellung und bei der Entsorgung CO2 entsteht.
Bitte versucht sensibler an das Thema ran zugehen und bewusster einzukaufen und schon beim Einkauf vorsichtig mit den Sachen umzugehen. Dann geht nichts kaputt, ihr braucht keine Tüten und die Umwelt wird geschont!
(Wer ganz besonders umweltfreundlich sein möchte, kauft loses Obst und Gemüse. Das schont den Geldbeutel, wenn ihr ein kleiner Haushalt seid, weil ihr dann nur so viel kauft, wie ihr verbraucht und nichts wegschmeißen müsst. Saisonales Gemüse und Obst ist außerdem immer besonders günstig. Aber auch für Großhaushalte ist es eine sinnvolle Investition, weil es eine Investition für die Umwelt ist und dadurch ja auch indirekt für euch selbst.)
Kommentar schreiben